Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die ... ... hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, d. i. ihn sehr ...
dehnen , I) eig.: tendere; extendere. – das Eisen unter dem Hammer d., ferrum producere incude. – sich dehnen (v. Menschen), toto corpore extendi. – II) uneig.: producere (lang aussprechen, kein Fehler, Ggstz. corripere, ...
spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere ... ... , arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in die Länge, z.B. funem). – etwas auf ...
strecken , extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z.B. alqd malleo). – producere (lang dehnen mit einem Werkzeug, z.B. ferrum incude). – die Hände gen Himmel st., manus (supplices) ad caelum tendere (als ...
ausdehnen , extendere (im allg., auch als milit. t. t., z. ... ... erleiden (von einer Sache), latius patēre. – sich ausdehnen , sese extendere. extendi od distendi; se expandere; expandi; diffundi. patescere. diffundi et ...
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
schweifen , s. herumschweifen, durchschweifen. – mit seinem Geiste ins Unendliche sch., mentem suam in immensum extendere.
ausbreiten , I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; ... ... bes. auch zum Trocknen au., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin gleichs. ausgießen ...
ausspannen , I) auseinanderdehnen, -spannen: tendere. contendere (aus-, aufspannen). – distendere (auseinanderdehnen, -spannen). – extendere (ausdehnen). – pandere. dispandere (aus-, voneinanderbreiten). – explicare ...
ausstrecken , porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, Beine, die Glieder). – tendere. extendere (lang ausdehnen, Finger, Arme, Hände). – proicere (vorwerfen, vorwärts werfen, die Arme, Ggstz. contrahere, vom Redner). – die Arme au ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re (z.B ...
durchzechen , die Nacht, totā nocte bibere (die ganze Nacht ... ... (in Trunkenheit hinb ringen). – die halbe Nach td., comissationem ad mediam noctem extendere: Tag u. Nacht d., diem noctemque continuare potando.
durchschmausen , den ganzen Tag, convivari ultra solis occasum: die halbe Nacht, ad mediam noctem convivium extendere.
crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... manu sinum ad ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, Cels.: extendere crus, crura, Cels.: cadere et crus frangere, ICt.: u. so ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, ...
penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, ... ... beschnittenen Flügeln (= gescheiterten Hoffnungen), Hor. ep. 2, 2, 50: pennas extendere nido, die Fittige ausbreiten, flügge werden (eig. v. jungen Vögeln, ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum ...
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... , Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: ...
ex-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) herausschlagen, ... ... bei Serv. Verg. georg. 2, 593 (bei Iuven. jetzt extendere): spirantia mollius (zart) aera (Statuen), Verg. Aen. 6, ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro