re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, der Verzug, remoram faciunt rei privatae et publicae, halten auf, verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? ...
cremor , ōris, m., der aus Pflanzenstoff gewonnene dicke Saft, Schleim, cr. crassus, Plaut. u. Cato: ... ... . alicae, Cels.: cr. furfurum, Cels.: cr. fici, Cels.: hordea quem faciunt, illis affunde cremorem, Gerstenschleim, Ov.
stercus , oris, n., I) die Ausleerung ... ... der Kot, Mist, Dünger, hominis, Varro: stercus, quod homines faciunt, Colum.: stercus columbinum, Varro u. Plin.: caprinum, ovillum, asininum, ...
Brechen , das, s. Speien. – von Blut, sanguinis vomitus ... ... jmdm. eingeben, alqm vomere cogere: ein B. nehmen, sumere quae nauseam faciunt. – Brechstange , vectis. – Brechwerkzeug , vectis (Brecheisen ...
sēcessio , ōnis, f. (secedo), I) das Sich ... ... . zu einer Besprechung, secessiones subscriptorum, Cic. Mur. 49: milites vesperi secessionem faciunt, rotten sich zusammen, Caes. b. c. 1, 20, 1. ...
re-stāgno , āre, übertreten, austreten, sich ergießen, v. Gewässern, quas (paludes) restagnantes faciunt lacus, Liv.: restagnans mare, Ov.: übtr., v. Orten, die von stehendem Wasser überschwemmt sind, late is locus restagnat, bildet einen ...
carnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... a) v. Gliedern: cervix, Cels.: manus, crura, Plin.: atropha carnosiora faciunt, Plin. – b) v. Pflanzen, folia, radices, Plin.: misy ...
admissus , ūs, m. (admitto), das Zu-, Hereinlassen ... ... 19, 4; 6, 2, 2. – eo anno, quo (admissarii) admissum faciunt, bespringen, belegen, Veget. mul. 6, 7, 3.
cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, Zugeständnis ... ... a.: alqm ad confessionem compellere, Suet.: confessio cruciatu exprimitur, Suet.: ea confessionem faciunt (legen ab), non defensionem, Cato fr. – m. subj. ...
crēdibilis , e, Adi. m. Compar. (credo), ... ... . sermo consuetaque verba, Ov. – alqd credibile facere, zB. quae credibilem faciunt expositionem, Quint.: ita quod exponebat ratione fecit credibile, Quint.: maxime animo tyranni ...
vēndibilis , e (vendo), I) was sich leicht verkaufen läßt, ... ... Plin.: illa via Herculanea, Cic.: fundus, Hor.: proles, Colum.: ea quae faciunt vendibiliorem agrum, Varro r.r. 1, 4, 2. – II) ...
retardātio , ōnis, f. (retardo), die Verzögerung, unde est adhuc bellum tractum nisi ex retardatione et mora? Cic. Phil. 5, 30: Mercurii et Veneris stellae... regressus retro et retardationes faciunt, Vitr. 9, 1, 6.
fervefacio , fēcī, factum, ere (ferveo und facio), siedend heiß-, glühend machen, oleum, Cato: patinae se fervefaciunt, Plin.: pix fervefacta, Caes.: iacula fervefacta, Caes.: ferve bene facito (= ...
Tonangeber , auctor (absol. oder mit Genet. worin? ). – sie sind die Tonangeber, illi quicquid faciunt praecipere videntur.
quadruplico (quadriplico), āvī, ātum, āre (quadruplex), vervierfachen, d.i. vergrößern, lucris rem (Vermögen) ... ... Plaut. Stich. 405. Boëth. instit. arithm. 2, 44: decem quadriplicata quadraginta faciunt, Augustin. serm. 263, 4.
Viehzüchter , pecuarius. – die Viehzüchter, auch umschr. qui pecuariam faciunt. – mehr Ackerb auer und V. als Krieger, agri ac pecoris magis quam belli cultor. – den V. machen, pecuariam facere.
zurückwirken , auf jmd., redundare in alqm (z.B. mala exempla redundant in eos, qui faciunt). – zurückwirkende Kraft haben (von Gesetzen), in praeteritum valere.
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; ... ... . (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. – Lieblingsneigung , jmds., studium, quo alqs maxime ducitur; im ...
... .: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ... ... 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1. ... ... Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, ...
... novum vinum refrigerare, vetus calefacere, Varr. fr.: aliae res calefaciunt, aliae refrigerant, Cels.: reliqua malagmata fere calefaciunt, Cels.: magis calefacit adeps, si vetus est Cels. – m. ... ... . 8, 6, 4 B. mit cod. M (Wesenb. calfaciunt).
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro