Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
στροβίλη

στροβίλη [Pape-1880]

στροβίλη , ἡ , eine Wicke von Wundfäden, die länglichrund wie ein Fichtenzapfen, στρόβιλος , zusammengedreht ist, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στροβίλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 954.
λινίδιον

λινίδιον [Pape-1880]

λινίδιον , τό , dim . von λίνον , leinener Faden, Mathem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
ἐπι-κλώθω

ἐπι-κλώθω [Pape-1880]

ἐπι-κλώθω , zuspinnen, von den Göttern, zunächst den Parzen, die den Sterblichen Glück oder Unglück mit dem Lebensfaden zuspinnen, übh. verhängen, zutheilen; τὰ μὲν ἄρ που ἐπέκλωσαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 950-951.
εὐ-ήτριος

εὐ-ήτριος [Pape-1880]

εὐ-ήτριος , von schönen Fäden des Aufzuges, schön u. sein gewebt; δικτύου εὐήτρια Aesch. frg . 39; λεῖον καὶ τὸ λεγόμενον εὐήτριον ὕφασμα Plat, Polit . 310 e; häufiger bei Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
τρί-μιτος

τρί-μιτος [Pape-1880]

τρί-μιτος , aus drei Aufzugsfäden gemacht, übh. dreifädig, dreidrähtig, auch daraus gewebtes Zeug, dreidrähtige Leinwand, Drillig, lat. trilicium ; ὁ τρίμιτος , ein Kleid von Drillig, Cratin . bei Poll . 7, 58. 76; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
ὠμό-λινον

ὠμό-λινον [Pape-1880]

ὠμό-λινον , τό , roher, ungerösteter Flachs, der stärker von Faden ist als gerösteter, Aesch. frg . 175. – Auch die daraus gemachte, starke Leinwand, Cratin . bei Ath . IX, 410 d ; ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμό-λινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
τρί-λινος

τρί-λινος [Pape-1880]

τρί-λινος , aus drei Fäden, Schnüren bestehend, τὸ τρίλινον , Halsband von drei Perlenschnüren, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-λινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
ἀπο-λινόω

ἀπο-λινόω [Pape-1880]

ἀπο-λινόω , mit einem Faden unterbinden, abbinden, Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.
στημόνιος

στημόνιος [Pape-1880]

στημόνιος , von Aufzugsfäden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στημόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 941.
πολύ-μιτος

πολύ-μιτος [Pape-1880]

πολύ-μιτος , vielfädig, πέπλοι , ... ... buntgewebte ägyptische Kleider; denn τὰ πολύμιτα sind Zeuge, bei denen zum Einschlag mehrere Fäden genommen wurden, um Blumen u. andere Figuren einzuweben, wie bei Damast; das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
εὐρύ-πορος

εὐρύ-πορος [Pape-1880]

εὐρύ-πορος , mit breiten Pfaden, ϑάλασσα , das nach allen Richtungen hin befahren werden kann, Il . 15. 381 Od . 4, 432. 12, 2; Aesch. Pers . 108; sp. Ep . Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύ-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
εὔ-κρεκτος

εὔ-κρεκτος [Pape-1880]

εὔ-κρεκτος , wohl geschlagen, μίτοι , vom Webeschiff wohlgeschlagene Aufzugsfäden, Antp. Sid . 22 (VI, 174). Aber φόρμιγξ = gut gespielt, wohltönend, Ap. Rh . 4, 1194.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κρεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1076.
ὁλο-στήμων

ὁλο-στήμων [Pape-1880]

ὁλο-στήμων , ονος , ganz aus Aufzugsfäden bestehend, ταινίας ὁλοστήμονας oder ὁλοστημόνους , Soph. frg . 920 bei Poll . 7, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλο-στήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 327.
πολφο-φάκη

πολφο-φάκη [Pape-1880]

πολφο-φάκη , ἡ , Gericht von Fadennudeln u. Hülsenfrüchten, Poll . 6, 61. Vgl. βολβοφακῆ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολφο-φάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
λειό-μιτος

λειό-μιτος [Pape-1880]

λειό-μιτος , die Fäden des Gewebes glättend, glatt machend, κάμακες , Philp . 18 (VI, 247).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειό-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
λινο-τόμος

λινο-τόμος [Pape-1880]

λινο-τόμος , Fäden zerschneidend, bei Hesych . von Taschenspielern, welche Fäden zerschneiden u. sie dann wieder ganz vorzeigen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
μιτό-εργος

μιτό-εργος [Pape-1880]

μιτό-εργος ἄτρακτος , die den Faden bearbeitende Spindel, Leon. Tar . 9 (VI, 289).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτό-εργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
πιννό-θριξ

πιννό-θριξ [Pape-1880]

πιννό-θριξ , μαλλός , Wolle, wie die schmutzig-weißen Seidenfaden der πίννα (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιννό-θριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
αἰνό-λινος

αἰνό-λινος [Pape-1880]

αἰνό-λινος , unglücklich (mit unglücklichem Lebensfaden), Theodor . 17 (VII, 527).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰνό-λινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
περι-μοτόω

περι-μοτόω [Pape-1880]

περι-μοτόω , eine Wunde mit Wundfäden od. Charpie, μοτόν , umgeben, Chirurg. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-μοτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 583.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon