Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
itaque

itaque [Georges-1913]

ita-que , Adv., I) eig. = et ita, ... ... 5. – b) insbes., nach Digressionen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Erzählung wieder aufzunehmen = demnach, also, s. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itaque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469.
lactes

lactes [Georges-1913]

lactēs , ium, f. (lac), die Milchen, ... ... fr. – Sprichw., alligare fugitivam canem agninis lactibus, wir »an einen Zwirnsfaden anbinden«, von einem nutzlosen Beginnen, Plaut. Pseud. 319. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lactes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 533.
pensum

pensum [Georges-1913]

pēnsum , ī, n. (pendo), I) die den Sklavinnen ... ... mulierum pensa, Plin.: v. den Parzen, pensum mortale resolvere, den sterblichen Faden auflösen, unsterblich machen, Calp.: bonos viros luctu adfici, malos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1555-1556.
coccum

coccum [Georges-1913]

coccum , ī, n. (κόκκος), ... ... die Scharlachfarbe, Hor. u. Plin. – b) scharlachroter Faden, zu Netzseilen, Suet. Ner. 30, 3. – u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coccum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
reseco

reseco [Georges-1913]

re-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, I) ... ... Cic.: libidinem, scharf zu Leibe gehen, Cic.: spem longam, wie einen Faden kurz abschneiden = nicht Raum geben, Hor. – / Perf. resecavit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2342.
aranea

aranea [Georges-1913]

arānea , ae, f. (ἀράχνη), I) die Spinne, invisa Minervae (s. 1. ... ... Titin. fr., od. detergere, ICt. – übtr., dem Spinnengewebe ähnliche Fäden, Plin. 24, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aranea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
revolvo

revolvo [Georges-1913]

re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, ... ... fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, die Fäden zurückwickeln auf die Spindel, d.i. das Schicksal rückgängig machen od. ändern. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2382.
reverto

reverto [Georges-1913]

re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... loco sum digressus, revertar, Cic.: nunc ad ordinem revertamur, wollen wir den Faden der Erzählung wieder aufnehmen, Vopisc. – II) übtr., reverti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2376-2377.
abrumpo

abrumpo [Georges-1913]

ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... abgeschnitten, Curt.: abrumperet vitam ab ea civitate, cuius etc., möge seinen Lebensfaden losreißen usw., Tac.: lucrum ex re patroni abruptum, gezogenen, ICt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
depingo

depingo [Georges-1913]

dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend ... ... 3: stibio oculos, Heges. 4, 25. § 2. – b) mit Fäden, mit Stickereien versehen, sticken, paenula depicta, Suet. Cal. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
spinnen

spinnen [Georges-1910]

spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. stamina tort aducere manu. – lanam tractare (aus dem Wollspinnen eine ... ... von der Spinne). – Gold sp., aurum lanae modo nere: einen wollenen Faden sp., filum ex lana torquere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
lubricus

lubricus [Georges-1913]

lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... Plin.: m. Genet., lubrico viae, Tac.: lubrico itinerum, auf schlüpfr. Pfaden, Tac.: lubrico paludum, auf schl. Sumpfboden, Tac.: ut purgamenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lubricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 706-707.
subtemen

subtemen [Georges-1913]

subtēmen (subtēgmen), inis, n. (*subtexmen ... ... das Gewobene, Gesponnene, das Garn, der Faden, Tyrium, Tibull.: subtemen nere, Plaut. u. Ter. – v. den Fäden der Parzen, Catull. 64, 327. 333 u.ö.: unde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtemen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen ... ... . beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
multicius

multicius [Georges-1913]

multīcius , a, um (multus u. ico) = πολυσπαθής, ... ... als allgem. Bezeichnung der feinen Zeugstoffe, weil diese mit dem Instrumente zum Zusammenrücken der Fäden (pecten, σπάθη gen.) dicht geschlagen wurden (im Ggstz. zu male ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
verumtamen

verumtamen [Georges-1913]

vērum-tamen (vēruntamen), Coni. = gleichwohl, doch aber, ... ... 101. – Bisw. dient es zur Wiederaufnahme des durch einen parenthetischen Satz unterbrochenen Fadens der Rede, entsprechend unserem sage ich, Cic. Verr. 3, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verumtamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3445.
penicillum

penicillum [Georges-1913]

pēnicillum , ī, n. u. pēnicillus , ī, m ... ... (2, 15. litt. a. § 2). – II) die Wundfäden, das Bäuschchen, die Scharpie, gezupfte Leinwand, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penicillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.
einschlagen

einschlagen [Georges-1910]

einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben ... ... ., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 702-703.
piscatorius

piscatorius [Georges-1913]

piscātōrius , a, um (piscator), zu den Fischern gehörig, ... ... 2828): artificium, Fischerhandwerk, Lact.: arundo, Plin.: lina, Leinfäden zu Fischernetzen, Plin.: casa, Petron.: ludi, Fischerstechen, Fest.: mensa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716-1717.
ἕλιξ

ἕλιξ [Pape-1880]

ἕλιξ , ικος, ὁ, ἡ , 1) gewunden, ... ... des Barthaares, Apollnds . 8(X, 19); bei Polypen = πλεκτάναι , Fangfäden, Antiphil . 23 (IX, 14); der Kreis, bes. den die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797-798.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon