Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
regillus [1]

regillus [1] [Georges-1913]

1. rēgillus , a, um (rego), s. v. a. rectus, mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebt, tunica, Varro sat. Men. 372: inducula, Plaut. Epid. 223 (der das Wort scherzh. als Demin. von regius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278.
Lachesis

Lachesis [Georges-1913]

Lachesis , is, Akk. im u. in, f. ... ... ;άχεσις), die eine der drei Parzen, die den Faden spann, Ov. trist. 5, 10, 45. Sen. apoc. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lachesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 529.
conferva

conferva [Georges-1913]

cōnferva , ae, f. (conferveo), Wasserfaden, eine Gattung von Wassergewächsen (so gen. wegen der zusammenziehenden Heilkraft), Plin. 27, 69. Ps. Apul. herb. 59 ( wo conferba; dass. auch consolida gen.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conferva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1441-1442.
trichias

trichias [Georges-1913]

trichiās , ae, m. (τριχίας), ein Seefisch, eine Sardellenart mit vielen haarfeinen Fäden, Plin. 9, 52 u. 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
Nadelöhr

Nadelöhr [Georges-1910]

Nadelöhr , foramen acus. – einen Faden durch das N. ziehen, filum in acum conicere: durch ein N. gehen, per foramen acus transire (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nadelöhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
detramen

detramen [Georges-1913]

dētrāmen , inis, n. (vgl. detraho u. tramen), der Faden, Pelagon. veterin. 11. p. 53 = 199 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2109.
Gespinst

Gespinst [Georges-1910]

Gespinst , fila, ōrum, n. (Fäden). – lana neta (gesponnene Wolle). – linum netum (gesponnenes Lein). – Gespött , s. Spott.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gespinst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1101.
polymitus

polymitus [Georges-1913]

polymitus , a, um (πολύμιτ&# ... ... 962;), vielfädig gewirkt, von seidenen Zeugen, bei denen zum Einschlage mehrere Fäden genommen wurden, um Blumen, Palmenzweige u. andere Figuren einzuweben, wie bei unserem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polymitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
epicrocus

epicrocus [Georges-1913]

... ;ς), I) von dünnen-, feinen Einschlagfäden ( von κρόκη, subtemen), subst., epicrocum, ī, n ... ... 21, 4 ›epicroca, perlucida‹. – II) scherzh. übtr., fadenscheinig = dünn, von einer Suppe, Plaut. Pers. 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicrocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
1. wollen

1. wollen [Georges-1910]

1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. fascia, vitta: u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734.
stamineus

stamineus [Georges-1913]

... stāmineus , a, um (stamen), I) voll Fäden, rhombi rota, mit Fäden umwickeltes, Prop. 3, 6, 26. – II) faserig, den Fäden ähnlich, vena, im Holze, Plin. 16, 226.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stamineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
λέα

λέα [Pape-1880]

λέα , ἡ , der Stein, mit welchem der Weber die Fäden des Aufzugs am senkrechten Weberstuhl beschwert, sonst ἀγνύϑες , Hesych., E. M , s. λεία u. λαιά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
einfädeln

einfädeln [Georges-1910]

einfädeln , einen Faden, filum in acum conicere. – Uneig., eine Sache schlau ei., * astute (od. callide) alqd instituere (od. aggredi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfädeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 672.
linamentum

linamentum [Georges-1913]

līnāmentum , ī, n. (linum), das Faserwerk aus Leinwand, gezupfte Leinwand, Linnenfäden, auch im Plur., Plin. 32, 129. Not. Tir. 110, 33. – Insbes., a) als Scharpie, Cels. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662.
ausspinnen

ausspinnen [Georges-1910]

ausspinnen , deducere (zu Ende spinnen, auch bildl., z. B. den Faden der Geschichte). – excogitare. comminisci (ausdenken, w. s.). – eine Sache au., d. i. weitläufig entwickeln, uberius od. fusius disputare de alqa re; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
nervositas

nervositas [Georges-1913]

nervōsitās , ātis, f. (nervosus), die Stärke, eines Fadens usw., Plin. 19, 9: des Körpers, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 180 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nervositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146.
filamentum

filamentum [Georges-1913]

fīlāmentum , ī, n. (filum), das Fadenwerk, filamenta sacerdotum (= infulae), Paul. ex Fest. 81, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
papavereus

papavereus [Georges-1913]

papāvereus , a, um (papaver), von Mohn, comae, die Staubfäden des Mohns, Ov. fast. 4, 438.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papavereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
sulphuratus

sulphuratus [Georges-1913]

sulphurātus , a, um, (sulphur), geschwefelt = ... ... . 1, 28. – II) subst., sulphurāta, ōrum, n., a) Schwefelfaden, Mart. 1, 41, 4. – b) Schwefeladern, Schwefelgänge, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sulphuratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918.
einschießen

einschießen [Georges-1910]

einschießen , I) in etwas schieben oder werfen, z.B. beim Weben die Fäden: in stamine subtemen intexere. – II) durch Geschütz zerstören: tormentis perfringere ac subruere (z.B. muros).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon