Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
νῆμα

νῆμα [Pape-1880]

... Od . 2, 98. 4, 134. 19, 143; auch der Faden des Spinngewebes, Hes. O . 779, wie ἀράχνης Lucill ... ... , Eur. Gr . 1433; Plat. Polit . 282 e, der Faden; neben ὑφή , Plut. sol. anim . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
πήνη

πήνη [Pape-1880]

πήνη , ἡ , wie πῆνος , der auf die Spule gezogene Faden des Einschlags; ἐν δαιδαλέαισι ἀνϑοκρόκοισι πήναις , Eur. Hec . 471; Ion 197; gebräuchlicher in der Diminutivform πηνίον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
barbaricarius

barbaricarius [Georges-1913]

barbaricārius , ī, m. (barbaricus no. I, phrygisch), der Goldweber, -wirker, der das Gold in Faden zieht u. zu Stoffen webt, Cod. Iust. 12, 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbaricarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 786-787.
κρόκη

κρόκη [Pape-1880]

... ;έκω ), 1) der Einschlagfaden , der mit der Weberlade, κερκίς , festgeschlagen wird, der Einschlag ... ... τε καὶ στήμονος Plat. Polit . 283 a. – Uebh. der Faden , ϑαλλοῖσιν ἢ κρόκαισιν ἐρέπτω Soph. O. C . 475; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
κλώθω

κλώθω [Pape-1880]

... auch von den Schicksalsgöttinnen, dem Menschen seinen Lebensfaden zuspinnen, im med ., πῶς οὐκ ἐκλώσασϑε πανάφϑιτον ἦμαρ ἀοιδῷ ... ... Philostr . – Bei Nic. Al . 93 von zähem, sich in Fäden ziehendem Safte. – Adj. verb . κλωστός , Eur. Troad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
πῆνος

πῆνος [Pape-1880]

πῆνος , ὁ , wie πήνη , der auf die Spule gewickelte Faden des Einschlags, Eintrags, VLL.; gebräuchlicher ist jedoch πηνίον; die Alten schwanken in der Ableitung von Πάν u. πένομαι , vgl. pannus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
πίννα

πίννα [Pape-1880]

πίννα und πίννη , ἡ , die Steck- oder Steckmuschel, die sich im Meeresgrunde mit einer Art seidener Fäden befestigt (s. Folgds); eine Art derselben soll auch die orientalischen Perlen erzeugen, Arist. H. A . 5, 15; Ath . III ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
μιτόω

μιτόω [Pape-1880]

μιτόω , Fäden aufspannen, Nicarch . 10 (VI, 285), auch Saiten; übertr. φϑόγγον μιτώσασϑαι , seine Stimme wie eine Saite ertönen lassen, Mel . 112 (VII, 195), von der ἀκρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
rebrachiatorium

rebrachiatorium [Georges-1913]

rebrachiātōrium , iī, n. (re u. brachium), ein Streifen od. eine Binde aus Wollfäden, mit der die Mönche das Gewand aufgürteten, Cassian. coenob. inst. 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebrachiatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
wiederaufnehmen

wiederaufnehmen [Georges-1910]

wiederaufnehmen , restituere; iterum recipere. – den Faden der Erzäh lung, ad propositum reverti. – den Kampf (das Treffen) w., s. Kampf.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederaufnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2698.
ῥάμμα

ῥάμμα [Pape-1880]

ῥάμμα , τό , das Genähte, Geflickte, Pind. frg . 55; – auch der Faden, Hippocr.; D. Sic . 1, 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
λινόω

λινόω [Pape-1880]

λινόω , mit einem leinenen Faden binden?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
θῶμιγξ

θῶμιγξ [Pape-1880]

θῶμιγξ , ιγγος, ἡ , nach Suid . λεπτὸν σχοινίον , Schnur, Faden ; im gen., Her . 1, 199; von der Bogensehne, τοξικῆς ἀπὸ ϑώμιγγος Aesch. Pers . 453; χρυσηλάτου ϑώμιγγος ἐξορμώμενον Eum . 173; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῶμιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1229-1230.
ἤτριον

ἤτριον [Pape-1880]

ἤτριον , τό (ἄττω ?), die zum Gewebe auf dem Webstuhl aufgezogenen Fäden, der Aufzug, im Ggstz zum Einschlage, κρόκη , Plat. Phaedr . 268 a; τὰν ἄτρια κριναμέναν κερκίδα Leon. Tar . 8 (VI, 288). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
κροκύς

κροκύς [Pape-1880]

κροκύς , ύδος, ἡ (κρόκη ), ... ... C . 540. 903, die vom Einschlage des Tuchs sich ablösende Wolle, ein Faden, Her . 3, 8; vgl. Plut. Sull . 35 Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
πόλφος

πόλφος [Pape-1880]

πόλφος , ὁ , so nach Arcad . 84, 19, Andere accentuiren πολφός; gew. im plur ., eine Art Fadennudeln, die man mit einem Brei von Gerstengraupen oder Hülsenfrüchten, πόλτος , zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόλφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
τολύπη

τολύπη [Pape-1880]

τολύπη , ἡ , ein Knäuel zusammengewickelter, gekrempelter, zum Spinnen bereiteter Wolle, glomus ; auch der Faden, Zwirn, Garn; Soph. frg . 920, ὠνό-μασε τὰς ταινίας ὁλοστήμονας τολύπας , bei Poll . 7, 32; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τολύπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
πηνίον

πηνίον [Pape-1880]

πηνίον , τό , 1) Diminutivform von πῆνος oder πήνη , der auf die Spule gewickelte Faden des Einschlags; Il . 23, 762, wo es Andere für die Spule oder Spindel selbst erklärten; sp. D ., wie Nicarch . 10 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηνίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
μέρμῑς

μέρμῑς [Pape-1880]

μέρμῑς , ῑϑος, ἡ , Schnur, Faden, κατέδει μέρμιϑι φαεινῇ ἀργυρέῃ , Od . 10, 23; D. Sic . 3, 21, v. l . μέρμινϑα , vgl. μήρινϑος . Schon von den Alten von εἴρειν abgeleitet, mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέρμῑς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135.
καῖρος

καῖρος [Pape-1880]

καῖρος , ὁ , die Schnüre am Webstuhl, welche die Fäden der Kette oder des Aufzuges parallel neben einander befestigen u. verhindern, daß sie unter einander gerathen, Eust . Vgl. καιρόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1296.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon