Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κλῶσις

κλῶσις [Pape-1880]

κλῶσις , ἡ , das Spinnen; λινεργής Lycophr . 716, wo es den Faden des Gesronnenen selbst bedeutet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458-1459.
καιρόω

καιρόω [Pape-1880]

καιρόω , die Fäden eines Gewebes, die Kette neben einander befestigen (s. καῖρος ), Poll . 7, 33; Schol. Od . 7, 107.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καιρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
μάταξα

μάταξα [Pape-1880]

μάταξα , ἡ , jeder Faden, später bes. der Kokon der Seidenraupe, und die rohe Seide selbst; es ist ein Fremdwort, s. μέταξα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάταξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
ἀρκάλη

ἀρκάλη [Pape-1880]

ἀρκάλη , ἡ , auch ἀρκάνη , das Holz, woran die Fäden. des Aufzugs befestigt sind, Script. R. R .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ῥοδάνη

ῥοδάνη [Pape-1880]

ῥοδάνη , ἡ , der gedrehte Faden, Einschlag, Batrach . 182; vgl. Schneider Orph. Arg . 509.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
μίτωμα

μίτωμα [Pape-1880]

μίτωμα , τό , das Gesponnene, der Faden, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίτωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
ἀνα-λύω

ἀνα-λύω [Pape-1880]

ἀνα-λύω , ion. u. Hom . ἀλλύω , 1) wieder auflösen, was geknüpft war, ἱστόν , die Fäden eines Gewebes, Od . 2, 105. 109; etwas angeknüpftes loslösen, losknüpfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
ἠλάκατα

ἠλάκατα [Pape-1880]

... die Wolle auf der Spindel u. die Faden, die von der Spindel abgesponnen werden, das Gespinnst, ἠλάκατα στρωφῶσ' ... ... 306. 7, 105. 17, 97, ἠλάκατα στροφαλίζειν , 18, 315, Fäden spinnen, ἑλίσσεσϑαι , Alex. Aet . bei Parth . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλάκατα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
κλωστήρ

κλωστήρ [Pape-1880]

κλωστήρ , ῆρος, ὁ , der Spinner. – Der gesponnene Faden, τὸν ἐκ βυϑοῠ κλωστῆρα σώζοντες λίνον Aesch. Ch . 500; Ar. Ran . 1347, wo der Schol . erkl. τὸ κεκλωσμένον ῥάμμα , Knäuel. – Die Spindel, Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
ἀγνῦθες

ἀγνῦθες [Pape-1880]

ἀγνῦθες (richtiger so als ἄγνυϑες , s. Bernhardy Suid. ... ... u. Poll . 7, 36), beim alten Webstuhl Steine, mit denen die Faden des Aufzugs gerade herunter gezogen wurden, Plut . ἔγερσις ἀγνύϑων Conv. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγνῦθες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
μήρυγμα

μήρυγμα [Pape-1880]

μήρυγμα , τό , wie μήρυμα , das Gezogene, Faden, Schnur; bei Nic. Th . 160 von der gewundenen Bewegung der Schlangen, ἕρπειν ἀτραπὸν ὁλκαίην δολιχῷ μηρύγματι γαστρός , vgl. 265.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήρυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 178.
ἔξαστις

ἔξαστις [Pape-1880]

ἔξαστις , ιος, ἡ , auch ἔξεστις (vgl. Lob. Paralipp. p. 441), herausstehende Fäden am Gewebe, um Troddeln zu machen, auch die Fäden, die beim Zerzupfen der Leinwand zu Charpie entstehen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξαστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
κρόσσος

κρόσσος [Pape-1880]

κρόσσος , ὁ , Troddel, Quaste , Verbrämung am Rande des Gewandes, auch die an beiden Enden des Gewebes hervorragenden Einschlagsfäden , welche Erkl. die VLL. geben. Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρόσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
σχίδιον

σχίδιον [Pape-1880]

σχίδιον , τό , 1) dim . vom Vorigen. – 2) im plur . gezupfte Leinwand, Wundfaden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1056.
λίνωσις

λίνωσις [Pape-1880]

λίνωσις , ἡ , das Binden mit einem leinenen Faden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
μιτ-ώδης

μιτ-ώδης [Pape-1880]

μιτ-ώδης , ες , aus Fäden gemacht, s. μιτρώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
διά-νημα

διά-νημα [Pape-1880]

διά-νημα , τό , das Gespinnst, der Faden, Plat. Polit . 309 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-νημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 592.
μήρινθος

μήρινθος [Pape-1880]

... μήρινθος , ἡ (vgl. μῆριγξ, σμήρινϑος, μέρμις ), Faden , Schnur; πέλειαν λεπτῇ μηρίνϑῳ δῆσεν ποδός , Il . 23, 854; sprichwörtlich ἡ μήρινϑος οὐδὲν ἔσπασε , der Faden zog nicht, Ar. Th . 935, d. i. es half ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήρινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
διάζομαι

διάζομαι [Pape-1880]

διάζομαι , die Fäden auf dem Webstuhl aufziehen u. das Geweb anfangen, indem man die Fäden kreuzt ( διά , s. Lob. paralip . 441), späterer Ausdruck für στῆσαι τὸν στήμονα , nach Poll . 7, 32; nach B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
ῥοδανίζω

ῥοδανίζω [Pape-1880]

ῥοδανίζω , den Faden drehen, spinnen, vgl. Schneider zu der im Vorigen angeführten Stelle; συνεχῶς τὴν κρόκην τινάσσειν , Schol. Il . 18, 576; E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon