... nicht selten δέ in Hauptsätzen, um sie den ihnen untergeordneten vorausgehenden Nebensätzen (Vordersätzen) gegenüberzustellen; Aristarch erklärte in solchen Fällen das δέ ... ... in dem dieser gegen den Vordersatz steht, nachdrücklicher hervorgehoben wird; κεἰ τὸ μηδὲν ἐξερῶ, φράσω δ' ... ... . Apol . 38 a. So auch bes. wo ein Demonstrativum auf einen voranstehenden Relativsatz nachdrücklich zurückweis't, ...
prae-iuvo , iūvī, āre, vorher unterstützen, et credebatur affectam eius fidem praeiuvisse, dem wankenden Kredite noch vor dem Falle aufgeholfen habe, Tac. hist. 3, 65 Nipp. mit cod. ...
... die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. nicht au., alci non assurgere; alqm sedens excipio ... ... adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein kommen. s. auftauchen (bes. v. Pers.). ...
furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z.B. homo, ... ... pavidus. trepidus (betroffen, voll Zittern u. Zagen in einem einzelnen Falle). – formidinis plenus (voller Furcht u. Grausen, in einem einzelnen Falle, von Pers.). – pronus ad formidinem (zur grausenden Furcht geneigt). ...
Ehrgefühl , pudor. verecundia (Scham, zarte Scheu, sich gegen die Moral zu vergehen, sittlicher Adel der Gesinnung; in einem einzelnen Falle auch pudor flagitii [Scheu vor Schande]). – ein Mann von E., homo pudens (Ggstz. homo ...
... mors (als erfolgter Tod) u. im Plur. »die Todesfälle«, mortes. – ein mein Haus betreffender T., funus domesticum. – es kamen in diesem Jahre viele Todesfälle vor, eo anno multi mortui sunt: eo anno multi morte absumpti sunt: ...
alicārius (halicārius), a, um (alica), zu den Speltgraupen gehörend, Speltgraupen-, reliquiae (Abfälle), Plaut. Poen. 266 (im Wortspiel hier übertragen auf die gemeinen Dirnen, die vor den Graupenmühlen saßen, Paul. ex Fest. 7, 18). – subst ...
unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus). – sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse ...
προ-κατα-βολή , das Vorherniederlegen, die Vorausbezahlung, bes. auf die Pacht, welche die Pachter der Staatsgefälle bei der Uebernahme erlegen mußten. Vgl. προςκαταβολή .
... 1012. 1234 Phil . 1045. 1410. – Noch mögen Fälle wie Eur. I. T . 1333 erwähnt werden: οὗτοί τε ... ... , denn wie jene umgekommen waren, so auch diese, nämlich in diesem andern Falle. – Ueber σὔτε – τέ s. ...
... ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi ... ... et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp ...
... Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut ... ... , wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem ... ... eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias ... alias ...
... eum, eam, id (vorn vor dem). – ob eum, eam, id (gegen., ... ... vorhin), mit den Verben zusammengesetzt, ausgedrückt, s. vorlegen, vorschieben, vorsetzen, vorspannen, vortreten, vorziehen. – die davor (als Belagerer) liegenden Truppen, ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ ... ... 471; ἐκ τόξων ἀνύειν γαστρὶ φορβάν Phil . 702; ὑπερχλιδῶντες ἐκ γλώσσης κακῆς Tr . 208 ... ... Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν , auch ἐξ ὀλίγου λέγειν , nach Vorbereitung weniger Tage sprechen, Lys ...
... Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro exercitus; peritissimus ... ... einen A. annehmen, deferre causam ad patronum: jmdm. als A. vor Gericht beistehen, patronum alci ...
... (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. ... ... – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, ... ... das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ...
... .: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam ... ... die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., ... ... .: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, ...
... , 1, 36; daher findet sich in diesem Falle auch ein doppeltes ὅτι, λέγουσιν, ὅτι, εἰ μὴ ἐκποριοῦσι τῇ στρατιᾷ ... ... d, vgl. Phaed . 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid . 164 d; ἀκούω ... ... ) ὅτι μ ή , gew. nach einer vorangegangenen Verneinung, eigtl. in Beziehung darauf, daß nicht, ...
... 18, 381 Od . 20, 330, in welchem Falle auch τόφρα δέ steht, Il . 9, 221 Od . ... ... , unterdessen , während der Zeit, so daß der Relativsatz sich aus dem Vorigen ergiebt oder als bekannt vorausgesetzt wird, Il . 10, 498. 13 ...
... so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere ... ... Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, bei ... ... . 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro