Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
falsch

falsch [Georges-1910]

falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... i. er etc. irrte), falso!: du bist falsch, d. i. du irrst dich, falsus es. – II) Subst.: a) das Falsche , falsum (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »falsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 863-864.
Fälscher

Fälscher [Georges-1910]

Fälscher , falsarius (der falsche Unterschriften etc. macht). – falsus signator (der mit einem falschen Siegel etwas besiegelt, z.B. ein Testament). – testamentarius (der falsche Testamente unterschiebt). – corruptor (der Schriften fälscht, Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fälscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
fälschen

fälschen [Georges-1910]

fälschen , s. verfälschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fälschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
Fälschung

Fälschung [Georges-1910]

Fälschung , falsae et corruptae litterae (absichtlich gefälschte Dokumente). – commutatum indicium (veränderte, gefälschte Anzeige im Protokoll, F. des Protokolls). – Ist es = Fälscherei, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fälschung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
Falschheit

Falschheit [Georges-1910]

Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an Aufrichtigkeit: fraus ... ... dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. II, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falschheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
fälschlich

fälschlich [Georges-1910]

fälschlich , s. falsch no. I, 3. – s. annehmen, fingere: s. beschuldigen, falso insimulare: jmd. einer Sache s. beschuldigen, fingere alci crimen alcis rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fälschlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
Fälscherei

Fälscherei [Georges-1910]

Fälscherei , falsum (als Tat). – crimen falsi (als zur Last gelegte Tat). – causa falsi (Prozeß wegen Fälscherei). Vgl. »Fälschung«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fälscherei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
verfälschen

verfälschen [Georges-1910]

... fa lso signo obsignare (mit falschem Siegel besiegeln). – Verfälscher , des Geldes, s. ... ... V. einer Unterschrift etc., s. Fälscher. – verfälscht , s. falsch no. I, ... ... V. des Geldes, s. Münzverfälschung: V. bes Testaments, s. Testamentsverfälschung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfälschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2474-2475.
grundfalsch

grundfalsch [Georges-1910]

grundfalsch , falsissimus. – grundfalsch! vehementer oder valde erras! od. auch totā viā erras!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grundfalsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
Falschmünzer

Falschmünzer [Georges-1910]

Falschmünzer , monetam adulterinam exercens (ICt.). – falsae monetae reus (als Angeklagter, spät. ICt.). – den F. machen, s. Falschmünzerei (treiben). – Falschmünzerei , moneta adulterina od. falsa (ICt.). – moneta furtiva ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falschmünzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
unverfälscht

unverfälscht [Georges-1910]

unverfälscht , integer (noch frei von aller Vermischung etc.). – incorruptus ( ... ... , z.B. merx). – Adv . sincēre; integre. – Unverfälschtheit , incorrupta integritas (z.B. sermonis Latini).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverfälscht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2439.
Münzfälscher

Münzfälscher [Georges-1910]

Münzfälscher , s. Falschmünzer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzfälscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Münzfälschung

Münzfälschung [Georges-1910]

Münzfälschung , s. Münzverfälschung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzfälschung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Münzverfälschung

Münzverfälschung [Georges-1910]

Münzverfälschung , nummi falsi oder adulterini (gefälschte Münzen). – falsa monēta (gefälschter Münzstempel, ICt.). – Münzwardein , pecuniae spectator. aequator monētae (der die Münzen justiert, Inscr.). – nummularius monētae od. officinae argentariae ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzverfälschung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Urkundenfälscher

Urkundenfälscher [Georges-1910]

Urkundenfälscher , signator falsus (Sall. Cat. 16, 2).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urkundenfälscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451.
Testamentsfälscher

Testamentsfälscher [Georges-1910]

Testamentsfälscher , testamentarius (der falsche Testamente macht). – testamentorum subiector (der falsche Testamenteunterschiebt). – falsus signator (der Testamente mit falschen Siegeln besiegelt). – falsarum tabularum reus (wegen Testamentsfälschung Angeklagter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Testamentsfälscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2279.
Testamentsfälschung

Testamentsfälschung [Georges-1910]

Testamentsfälschung , falsum testamentum; falsae tabu lae. – wegen T. angeklagt, falsarum tabularum reus: wegen T. klagen, de falso testamento agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Testamentsfälschung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2279-2280.
falsarius

falsarius [Georges-1913]

... falsārius , a, um (falsus), zum Fälschen geeignet, fälschend, Rufin. apol. 2, 41. – subst., falsārius, iī, m., der Verfälscher, Fälscher, a) im allg.: tu, si verum supprimis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2678.
paracharagma

paracharagma [Georges-1913]

paracharagma , atis, n. (παραχάραγμα), falsche Münze, übtr. falsches Gepräge, falscher Stempel, Cassian. coll. 1, 22 u. 2, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paracharagma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1467.
echt

echt [Georges-1910]

echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, Ggstz. fucatus). – probus (was so ist, wie es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. principes, libertas). – putus (gediegen, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »echt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638-639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon