... liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: si ius, si fas est, Ter.: si fas est m. folg. Infin ... ... fas erat, Cic. – fas est u. fas non est m. folg. ...
... sie begangen hätte, Iustin.: nefas inferre, Curt.: prohibete nefas, Verg. u.a.: civile ... ... Infin., cum inveneris, indicare in vulgus nefas (est), Cic.: quibus nefas est deserere patronos, Caes.: quidquid corrigere ... ... Vell. 2, 45, 5: nefas est dictu, mit folg. Acc. u. Infin., ...
Tonne , I) als Gefäß: seria (längliches Faß). – dolium (rundes, bauchiges Faß). – II) als Schiffsmaß: amphora. – ein Schiff von mehr als 300 Tonnen, navis, quae est plus quam trecentarum amphorarum.
mēio , ere ( zu mingo), harnen, pissen, ... ... meiere volentes, Schol. Pers. 1, 113: cuius ad effigiem non tantum meiere fas est, Iuven. 1, 131: hospes, ad hunc tumulum ne meias, Corp. ...
dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von ... ... , es zum Teil aufheben, beschränken, huic legi nec obrogari fas est neque derogari ex hac aliquid licet neque tota abrogari potest, Cic.: cui legi ...
ob-rogo , āvī, ātum, āre, I) ein bisheriges ... ... es auch fortbesteht, seine volle Gültigkeit benehmen, huic legi nec obrogari fas est, neque derogari aliquid ex hac licet, neque tota abrogari potest, Cic.: obr ...
... .). – nach B., ex aequo; sicut aequum est: nach der B. beurteilen, ex aequo et bono iudicare: wider die B., contra fas; contra quam fas est: wider Recht u. B., contra ius fasque (gegen ...
... committere: für eine S. halten, nefas esse ducere: für eine große S. halten, credere grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: ...
... eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) ... ... Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) ...
... ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane ... ... arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. – III ...
... . u. Ov.: n. Iovis, Ov.: nupta est an vidua? Plaut.: u. subst. nūbendae, ... ... posterius dotatae vetulae, Pompon. com. fr.: Pontificem Max. rursus nubere nefas est, Tert.: dignae (coniuges), quibus Minyae nuberent, Val. Max.: ...
... beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt respirare ullo loco, qui etc., Quint. – γ) genau ... ... Saaten), Liv.: proxime solis occasum, Pallad.: ebenso proxime abstinentiam sumendus est cibus exiguus, Cels. – 3) zum Ausdruck ...
... (gewiß auch) a Carthaginiensibus Regulus, Cic.: est illud quidem (unstreitig) vel maximum animo ipso animum videre, Cic. ... ... quidem contumeliast, denn das ist ja Beschimpfung! Ter.: ista quidem vis est, das ist ja Gewalt! Suet. Vgl ... ... usw., Liv.: at id quidem nostris moribus nefas habetur, aber gerade dies usw., Nep.: quae ...
... ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) nötig sein, opus esse. – requiri. desiderari ... ... Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es gehört mehr dazu ...
... kann schwer, selten Z. zu ihm haben, convenientibus est difficilis; rari est aditus: Z. zu etwas haben, aditum ... ... Priestern der Z. gestattet ist, quo praeter sacerdotes adire fas non est: jmdm. Z. zu jmd. oder etw. verschaffen, ...
... 25. § 6. – B) vīnārium, iī, n., das Weingefäß, der Weinkrug, vesculum, Plaut. trin. 888 Sch. 3 : hinc ex eodem unguento in vinarium atque lucernam aliquantum est infusum, Petron. 70, 4: vinum in vinarium iussit ...
... , Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam ... ... ad furandum, Plaut.: furandi causā, Quint.: fallere ac furari per iocum fas erat, Suet. – b) v. literarischen Diebstahle, librum ab ...
... im Partic. Perf., a) ein Gefäß usw., poculo epoto, Cic. u. Liv.: poculum epotum, ... ... Mart. 2, 29, 3: omnibus epotis umoribus, Lucr.: ubi terreno Lycus est epotus hiatu, Ov. – II) vertrinken, argentum expotum, ...
... verba, den Worten, z.B. verborum compositio rebus accommodata est). – von dem Inhalt , des Inhalts, in hunc modum ... ... des Inhalts (das Buch enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – ...
... n. (Schnellsprechform von lavabrum), ein Gefäß mit vollem, rundem Rande, das Becken, die Wanne ... ... 4. Ulp. dig. 19, 1, 15: labrum si in balineo non est, Cic. ep. 14, 20. – dah. meton. (poet.), ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro