Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cohors

cohors [Georges-1913]

cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... . ( aus co + indogerm. ĝhrtí-s zu Wurzel ĝher-, fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1252-1253.
captio

captio [Georges-1913]

captio , ōnis, f. (capio), I) das Fassen, Ergreifen, pignoris, Gaius inst. 4, 12 u.a.; vgl. Gell. 7, 10, 3. – II) das Fangen, 1) eig., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986.
captus

captus [Georges-1913]

captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen, Greifen, Ergreifen, meton.: a) der Griff, trium digitorum, soviel, als man mit drei Fingern nimmt, eine Prise, Plin. 24, 79. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988-989.
fangen

fangen [Georges-1910]

fangen , capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi (einholend erreichen, z.B. murem). – opprimere (mit der Hand bewältigen, z.B. muscam). – venari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867.
evulgo

evulgo [Georges-1913]

ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die ... ... .: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495.
Rahmen

Rahmen [Georges-1910]

Rahmen , der, forma (im allg.). – margo ( ... ... – tabulamarginata (Rahmen mit der Hinterwand). – ein Gemälde in einen R. fassen, picturam in forma lignea includere; picturam tabulā marginatā includere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rahmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1911-1912.
pagino

pagino [Georges-1913]

pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido ... ... robore, Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
planen

planen [Georges-1910]

planen , etwas, s. »einen Plan fassen« unter »Plan«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »planen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1873.
gefaßt

gefaßt [Georges-1910]

gefaßt , s. fassen no. II, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefaßt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
affecto

affecto [Georges-1913]

... an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) ... ... etw. sich einlassen, mit etw. sich befassen, eam rem, Liv. 29, 6, 2: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 221-222.
incipio

incipio [Georges-1913]

in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), eig. anfassen, angreifen; dah. etw. anfangen, beginnen, mit etw. den Anfang machen (Ggstz. desinere, relinquere, desistere), I) tr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149-150.
Fassung

Fassung [Georges-1910]

Fassung , I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme) von Proviant, acceptio frumenti. – die F. eines Eides (in Worte), conceptio iuris iurandi: die F. der Sache im Wortausdruck, conceptio rei. – II) das Gefaßtsein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 870-871.
greifen

greifen [Georges-1910]

... capere alqd (nehmen, d.i. fassen, greifen, sich einer Sache bemächtigen, um sie zu haben). – ... ... gebrauchen). – alqd od. alqm prehendere (etw. od. jmd. fassen u. greifen, um es zu halten od. festzuhalten). – tangere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »greifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163-1164.
forceps

forceps [Georges-1913]

forceps , cipis, c. ( aus formus, heiß = θερμός u. capio, eig. das Heiße fassend), die Zange, I) eig., die Z. der Metallarbeiter, Verg. Aen. 8, 453; georg. 4, 175. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2813.
innecto

innecto [Georges-1913]

in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen ... ... diadema, Aur. Vict.: cornibus arentes ramos, aufbinden, Sil.: innecti cervicibus, umfassen, Tac.: inter se innexi rami, Liv.: isque (sinus) ab ima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 284.
haschen

haschen [Georges-1910]

haschen , prehendere (fassen u. greifen). – arripere (schnell ergreifen). – capere (sahen, fangen). – nach etw. h., sectari od. consectari alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zu eigen zu machen suchen); captare, venari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
radicor

radicor [Georges-1913]

rādīcor , ātus sum, ārī (radix), Wurzel fassen, einwurzeln, bekleiben, v. Bäumen, Pflanzen, Colum. u. Plin.: bildl., frutex peccati radicabitur in illis, Vulg. Sirach 3, 30. – Partic. rādīcātus, a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
umarmen

umarmen [Georges-1910]

umarmen , amplecti (umfassen, umarmen). – amplexari (an sich drücken, zärtlich umarmen). – complecti (umschlingen). – einander um., inter se complecti od. amplexari: jmd. innig um., alqm artius complecti: jmd. in Gedanken um., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umarmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2352.
margino

margino [Georges-1913]

margino , āvī, ātum, āre (margo), mit einem Rande-, mit einer Einfassung versehen, einrahmen, einfassen, tabulae marginatae, Plin. 35, 154: viridantia saga limbis marginata puniceis, Sidon. epist. 4, 20, 2: censores glareā vias extra urbem substruendas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »margino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 814.
prensio

prensio [Georges-1913]

prēnsio , ōnis, f. (prendo = prehendo), das Anfassen, Ergreifen, habere prensionem, das Recht, einen zu ergreifen od. zu verhaften, Capito u. Varro fr. bei Gell. 13, 12. § 4 u. 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1914.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon