2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg ... ... referre, Suet. Aug. 100, 3; Tib. 5. – per memores fastus, Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14 ... ... / Akk. Plur. nach der 4. Deklin. fastus, Varro fr. bei Prisc. 6, ...
1. fāstus , ūs, m. (verwandt mit fastigium), ... ... ac procax, Plin.: constantis lumina fastus, beharrliche u. stolze Blicke, Prop. fastum facere ... ... stolzer Verachtung behandeln, Petron.: noctem ac diem iuxta gratiam aut fastus ianitorum perpeti, Tac.: ponere fastus, Ov.: omnes odisse fastus, Catull.: alios legere ad fastum (nach ...
3. fāstūs , uum, m. plur., s. 2. fāstus /.
ne-fāstus , a, um, nach den Satzungen der Religion verboten, unheilig, I) v. der Zeit: a) als relig.-polit. t. t.: dies nefasti, die Tage, an denen es verboten ist, gerichtliche Handlungen vorzunehmen, die ...
fāstī , ōrum, m., s. 1. fāstus, a, um.
Dünkel , fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger ...
Brüsten , das, fastus superbus. – iactatio (das Prahlen). – gloriatio (das Sich-Rühmen).
fāstōsus , a, um (1. fastus), I) voll stolzer Kälte, schnöde, spröde, Mart. 10, 13, 7. Petron. 131, 2. – II) übtr., vorzüglich, prächtig, garum, Mart. 13, 102, 2: domus, ...
fāstīdium , iī, n. (zsgz. aus fastitidium zu 1. fastus), der Ekel, Widerwille gegen einen Genuß, der Überdruß aus Ekel, I) eig.: A) im allg.: a) vor Ggstdn. ...
Aufblähen , das, -ung , die, inflatio. – fastus (das Sich-Aufbl., uneig., die Hoffart).
persōnātus , a, um (persona), maskiert, in der Maske, I) eig.: Roscius, Cic.: pater, der V. in der ... ... quid est, cur ego personatus ambulem, Cic.: felicitas, scheinbare, Sen.: fastus, gezierter, Mart.
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – ... ... (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – die Sp. ablegen, superbum od. fastosum ...
Unglückstag , dies infelix; dies ater; dies nefastus.
Aufgeblasenheit , superbia inanis (eitler Hochmut). – fastus (der Stolz, der sich durch Blick u. Mienen kundtut).
ἀπο-φράς , άδος, ἡ, ἡμέρα , dies nefastus , ein unglücklicher Tag, an dem keine Volksversammlung und kein Gericht gehalten wurde, B. A . 5 καϑ' ἃς ἀπηγόρευτό τι πράττειν , vgl. Luc. Pseudol.; Plut. ...
δικάσιμος , ον , zum Proceß, Gericht gehörig; μῆνες Plat. Legg . XII, 958 b, wie Philetaer. com. Schol. Ar. Av . 1047, ... ... ἡμέραι, ὥρα , Poll . 8, 26, Gerichtstag, -zeit, dies fastus .
ἀπο-πόμπιμος ἡμέρα , dies nefastus , = ἀποφράς , Hesych .
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem ... ... im allg.: 1) eig.: dies antemeridianus, postmeridianus, Sen.: dies fastus, nefastus, dies festus, profestus, feriatus, s. 1. fāstus usw.: dies laetitiae destinatus, Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, ...
Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, ... ... 18. Juli, welcher Tag (dies Alliensis) für alle Folgezeit als Unglückstag (nefastus) im röm. Kalender aufgezeichnet ward, s. Varr. LL. 6, ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro