Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
προ-δι-εορτάζω

προ-δι-εορτάζω [Pape-1880]

προ-δι-εορτάζω , vorher ein Fest feiern, pass., D. Cass . 37, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δι-εορτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 716.
ἀνα-καλυπτήρια

ἀνα-καλυπτήρια [Pape-1880]

ἀνα-καλυπτήρια , τά , 1) Enthüllungsfeier, wenn die Braut sich dem Bräutigam ohne den jungfräulichen Schleier zeigt u. von ihm beschenkt wird, VLL. – 2) die bei dieser Gelegenheit dargebrachten Geschenke, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-καλυπτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
πολυ-θρύλλητος

πολυ-θρύλλητος [Pape-1880]

πολυ-θρύλλητος , od. richtiger πολυϑρύλητος , viel besprochen, sehr gefeiert, berühmt ; Plat. Phaed . 100 b Rep . VIII, 566 b; ἡ πολυϑρύλητος ἀρετή , Luc. Icarom . 30 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-θρύλλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
πεντα-ετηρικός

πεντα-ετηρικός [Pape-1880]

πεντα-ετηρικός , ή, όν , alle fünf Jahre gefeiert, ἀγών , Plut. amator . 1. S. πεντετ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντα-ετηρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 556.
ἀ-προς-διόνῡσος

ἀ-προς-διόνῡσος [Pape-1880]

ἀ-προς-διόνῡσος , sich nicht zum Dionysus, zur Bacchusfeier passend, übh. unpassend, unschicklich, Plut. Symp . 1 prooem.; Luc. Bacch . 6; man vgl. οὐδὲν πρὸς Διόνυσον , sprichwörtlich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-διόνῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
σεμνο-προς-ωπία

σεμνο-προς-ωπία [Pape-1880]

σεμνο-προς-ωπία , ἡ , ehrwürdige, ernsthafte, vornehme Miene, feierlicher, vornehmer Anstand.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνο-προς-ωπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
κορυβαντιασμός

κορυβαντιασμός [Pape-1880]

κορυβαντιασμός , ὁ , die Feier, das Fest der Korybanten, eine mit korybantischen Gebräuchen vorgenommene Weihe; neben ϑεοφορήσεις , D. Hal . 2, 19; auch a. Sp .; von der Begeisterung, Longin. de sublim . 39, 2. – Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυβαντιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
συγ-κορυβαντιάω

συγ-κορυβαντιάω [Pape-1880]

συγ-κορυβαντιάω , zugleich oder mit Andern die Korybantenfeier begehen, übh. mit begeistert sein, Plat. Phaedr . 228 b, Schol . συνενϑουσιάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κορυβαντιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 969.
δια-παν-νυχισμός

δια-παν-νυχισμός [Pape-1880]

δια-παν-νυχισμός , ὁ , das Durchnachten, die Nachtfeier, pervigilium, Dion. Hal . 2, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-παν-νυχισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
συμ-παν-ηγυρισταί

συμ-παν-ηγυρισταί [Pape-1880]

συμ-παν-ηγυρισταί , οἱ , die mit einander, zugleich, zusammen ein Fest Feiernden, Poll . 1, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παν-ηγυρισταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 984.
κατα-παν-νυχίζομαι

κατα-παν-νυχίζομαι [Pape-1880]

κατα-παν-νυχίζομαι , die ganze Nacht, bes. in nächtlicher Feier zubringen, Alciphr . 1, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-παν-νυχίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1368.
τεσσαρες-και-δεκατίτης

τεσσαρες-και-δεκατίτης [Pape-1880]

τεσσαρες-και-δεκατίτης , ὁ , der den vierzehnten Tag feiert, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεσσαρες-και-δεκατίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

... transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen ... ... pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
Abend

Abend [Georges-1910]

... w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). ... ... zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot, -röte , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
Kalender

Kalender [Georges-1910]

... – compositio anni (die Anordnung des Jahres nach Werkel- u. Feiertagen, s. Cic. de legg. 2, 29: quas [ferias] compositio anni conferre debet ad perfectionem operum rusticorum, welche Feiertage der Kalender mit Rücksicht auf Vollendung der Feldarbeit ansetzen muß). – annos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kalender«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411-1412.
Begräbnis

Begräbnis [Georges-1910]

Begräbnis , I) Beerdigung: sepultura; humatio. – Ist es ... ... . locus sepulturae (übh. Begräbnisplatz). – monumentum (Grabmal, Gruft). – Begräbnisfeier , s. Leichenfeier, -begängnis. – Begräbniskosten , s. Leichenkosten. – Begräbnisort, - ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begräbnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 368.
Geburtsmonat

Geburtsmonat [Georges-1910]

... diem meum scis esse III. Nonlan.): den G. feiern, diem natalem agere od. festum habere: jmds. G. feierlich begehen, diem alcis natalem od. bl. alcis natalem celebrare: jmds. G. nicht feiern, alcis natalem silentio transigere. – Geburtstagsgeschenk , munus natalicium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburtsmonat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
Ehe [2]

Ehe [2] [Georges-1910]

Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten ... ... . einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die strengbürgerliche Ehe). – nuptiae (die Ehefeier, Hochzeit). – in den Stand der E. treten, sich begeben, zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehe [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641.
Krieg

Krieg [Georges-1910]

Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... . K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1501-1503.
müßig

müßig [Georges-1910]

müßig , I) geschäftslos: otiosus,Adv.otiose (frei von Berufsgeschäften ... ... aller Geschäfte ledig ist, nichts zu tun hat). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – iners (der keine Luft hat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1725-1726.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon