Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fein

fein [Georges-1910]

fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, ... ... – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 880-881.
Feind [2]

Feind [2] [Georges-1910]

... der, hostis (der, der offen feindselig handelt, bes. der Feind im Felde od. der offene F. ... ... . hostis ebenso kollektiv wie im Deutschen »der Feind« = die Feinde). – inimicus (der, der ungünstig ... ... (Ggstz. domus pacata): Feindes Land, Gebiet, s. feindlich. – es kommt jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feind [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881.
feind

feind [Georges-1910]

feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, aversus ab alqo (jmdm. abgeneigt). – jmdm. s. sein, averso animo esse ab alqo; odisse alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881.
Feindin

Feindin [Georges-1910]

Feindin , hostis. inimica. adversaria (s. »Feind« den Untersch.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feindin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881.
Feinheit

Feinheit [Georges-1910]

Feinheit , subtilitas (Zartheit; bildl., Scharfsinn im Denken u. Unterscheiden). – tenuitas (Dünnheit). – praestantia (innere Güte und Vortrefflichkeit). – elegantia (F. im Sprechen, Unterscheiden etc., insofern sie Geschmack verrät). – elegantia morum. urbanitas ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feinheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882.
Erzfeind

Erzfeind [Georges-1910]

Erzfeind , jmds., natus adversus alqm hostis (gegen eine Nation geborener Staatsfeind, z.B. adversus Romanos, v. Hannibal). – alci od. alcis infestissimus (jmdm. persönlich sehr feind, z.B. Romano nomini = aller Römer: ordinis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzfeind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 839.
feindlich

feindlich [Georges-1910]

... Genet. hostium (wenn es = des Feindes, der Feinde, dem Feinde angehörend). – hostilis (mit feindseliger Gesinnung verfahrend, zu Feindseligkeiten geneigt oder Feindseligkeiten verübend). – inimicus (ungünstig ... ... loca, n. pl. (das Land der Feinde, Feindes Land,-Gebiet); hostilis terra od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881.
anfeinden

anfeinden [Georges-1910]

anfeinden , infestare. – jmd. a., inimicum, infestum, verb. ... ... einen bei jmd. a., alcis odium in alqm concitare: von jmd. angefeindet werden, habere alqm inimicum. – Anfeindung , die, inimicitiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfeinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
befeinden

befeinden [Georges-1910]

befeinden , jmd., infenso animo esse in alqm; inimicum esse alci. – sich befeinden , inimicum esse coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befeinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
feindselig

feindselig [Georges-1910]

feindselig , infestus (dessen feindliche Gesinnung in Gewalttätigkeiten überzugehen droht, der dem ... ... ). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – hostilis (mit feindlicher Gesinnung verfahrend, zu Gewalttätigkeiten geneigt). – s. Gesinnung, s. Feindseligkeit no. I: eine s. Gesinnung gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feindselig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882.
Feindschaft

Feindschaft [Georges-1910]

Feindschaft , inimicitiae (Mißhelligkeiten). – odium (Abneigung, Haß, ... ... Spannung, bes. Rivalität zweier, die im Staate nach einem Ziele streben). – Feindschaften sich zuziehen, inimicitias (simultates) suscipere: in. F. mit jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feindschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881-882.
aufeinander

aufeinander [Georges-1910]

aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
Feindesland

Feindesland [Georges-1910]

Feindesland , s. feindlich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feindesland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881.
Feinschmecker

Feinschmecker [Georges-1910]

Feinschmecker , homo subtilioris palati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feinschmecker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882.
Feindseligkeit

Feindseligkeit [Georges-1910]

Feindseligkeit , I) feindliche Gesinnung etc.: animus infestus, inimicus, infensus atque inimicus. animus hostilis (s. »feindselig« die Synon. der Adjektt.). – inimicitiae (Mißhelligkeiten). – ... ... Abneigung, Haß). – F. der Verhältnisse, asperitas rerum. – II) feindselige Handlung: infesti aliquid (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feindseligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882.
Erbfeindschaft

Erbfeindschaft [Georges-1910]

Erbfeindschaft , odium velut hereditate relictum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbfeindschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
Aufeinanderfolge

Aufeinanderfolge [Georges-1910]

Aufeinanderfolge , der Buchstaben. contextus litterarum: der Begebenheiten, ... ... Regierung) aufeinander. excipit Numam Pompilium Tullus Hostilius. – aufeinanderfolgen lassen, continuare (aneinanderfügen, -reihen); coniungere (verbinden). – aufeinanderfolgend , continuus. continuatus (in Raum u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufeinanderfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193-194.
aufeinanderbauen

aufeinanderbauen [Georges-1910]

aufeinanderbauen , Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. – aufeinanderbinden , colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinanderbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
aufeinanderhäufen

aufeinanderhäufen [Georges-1910]

... (aufgehäuft sein, z. B. Haufen aufeinanderliegender Feinde. coacervatorum hostium cumuli). – aufeinanderpassen , congruere (inter ... ... aufeinanderrennen , concurrere (inter se). – aufeinandersetzen , s. aufeinanderbauen, -legen. – aufeinanderstoßen, -treffen , concurrere mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinanderhäufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 194.
aufeinanderfallen

aufeinanderfallen [Georges-1910]

aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super alterum od. ... ... . alii super alios corruunt. – Unverwundete und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. – II) der Zeit nach zusammenfallen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinanderfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon