Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Apfel

Apfel [Georges-1910]

Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht ... ... beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus ... ... volva mali, volva pomi. – Apfelkern , granum mali. – Apfelschimmel , eq uus scutulatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Apfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
Augapfel

Augapfel [Georges-1910]

Augapfel , pupula. pupilla (eig.). – ocellus (Äuglein, übtr., als Liebkosungswort: mi ocelle! ocelle mi!). – jmd. wie seinen Au. lieben, alqm in oculis ferre od. gestare: jmds. Au. sein, alcis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augapfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
Blachfeld

Blachfeld [Georges-1910]

Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blachfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 488-489.
Apfelsine

Apfelsine [Georges-1910]

Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Apfelsine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
auftafeln

auftafeln [Georges-1910]

auftafeln , s. auftragen (die Speisen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftafeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
bezweifeln

bezweifeln [Georges-1910]

bezweifeln , dubitare alqd u. de alqa re ( ... ... – in dubium vocare (in Zweifel ziehen). – eine Sache etwas od. einigermaßen bezweifeln, addubitare de alqa re od. illud, utrum ... an: nicht mehr bezweifelt werden, desisse dubitari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezweifeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476.
beträufeln

beträufeln [Georges-1910]

beträufeln , mit etw., instillare alqd alci rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beträufeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455.
anzweifeln

anzweifeln [Georges-1910]

anzweifeln , addubitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzweifeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
auftröpfeln

auftröpfeln [Georges-1910]

auftröpfeln , instillare super. – Öl auf das Licht, instillare oleum lumini.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftröpfeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231.
abtröpfeln, abtropfen

abtröpfeln, abtropfen [Georges-1910]

abtröpfeln, abtropfen , destillare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtröpfeln, abtropfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51.
malinus

malinus [Georges-1913]

mālinus , a, um (μήλινος dor. μάλινος), I) vom Apfelbaume, pruna, auf Apfelbäume gepfropft, Plin. 15, 42. – II) apfelfarbig, apfelgrün, Plin. 22, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 781.
Flur

Flur [Georges-1910]

Flur , I) ebenes Feld: campus (Gefilde, ohne Rücksicht auf Anbau). – ager ... ... od. kollektiv die Äcker, das Gebiet). – arvum. aratio (das Ackerfeld, Artfeld). – rus (das Land, Dorf, bes. im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913-914.
malus [2]

malus [2] [Georges-1913]

... 2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 787.
melopepo

melopepo [Georges-1913]

mēlopepo , ponis, Akk. Plur., ponas, m. (μηλοπέπων), die Apfelpfebe, eine apfelförmige Melone, die erst vollreif genossen wird, Plin. 19, 67 (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melopepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
melapium

melapium [Georges-1913]

mēlapium , iī, n. (v. μηλον, Apfel u. ἄπιον, Birne), Apfelbirne, eine Art Äpfel, die Ähnlichkeit mit den Birnen haben, Plin. 15, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melapium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
μηλίτης

μηλίτης [Pape-1880]

μηλίτης , ὁ , 1) von Aepfeln bereitet, οἶνος , Apfelwein, Plut. Symp . 2, 3, 1. – 2) von Schaafen, ἀριϑμός , Schol. Plat . 91, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schaafen bestimmt wird. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
μηλο-μαχία

μηλο-μαχία [Pape-1880]

μηλο-μαχία , ἡ , die Apfelschlacht, worin mit Aepfeln geworfen wird, Ath . VII, 277 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 173.
ὀρο-μᾱλίδες

ὀρο-μᾱλίδες [Pape-1880]

ὀρο-μᾱλίδες , αἱ , dor. statt ὀρομηλίδες , eine Art wilder Aepfel, Bergäpfel, Theocr . 5, 94, alte v. l . ὀριμαλίδες ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-μᾱλίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
μᾱλο-πάρῃος

μᾱλο-πάρῃος [Pape-1880]

μᾱλο-πάρῃος , dor. = μηλοπάρῃος , äpfelwangig, rothe Wangen wie ein Apfel habend, Theocr . 26, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλο-πάρῃος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
malum [2]

malum [2] [Georges-1913]

... malum Persicum, Phirsich, Plin.: malum granatum Granatapfel, Plin. u.a.: dass. mala granata, quae Punica vocantur ... ... bl. malum Punicum, Plin.: dah. ad malum Punicum, »Zum Granatapfel«, Bezeichnung eines Standquartiers in der VI. Region Roms, Suet ... ... 7. – bildl., m. discordiae, Zankapfel, Iustin. 12, 15, 11. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783-784.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon