perferēns , entis, PAdi. (v. perfero), erduldend, iniuriarum, bei Kränkungen duldsam, Cic. de or. 2, 184. – Superl. perferentissimus, Augustin. in psalm. 147, 2.
differēns , entis, s. dif-fero.
in-differēns , entis (in u. differo), keinen ... ... syllabas), quamvis habeatur indifferens ultima, Quint. 9, 4, 93: rhythmo indifferens est, ne (enklit. )... an etc., Quint. 9 ... ... t. t. der stoischen Philos., indifferens = αδιάψορον (s. Gell. 9, 5, 5 ...
frūgiferēns , entis (frux u. fero), fruchttragend, fruchtbar, Lucr. 1, 3.
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... (u. so alius pretiosas aves scindit, per pectus et clunes certis ductibus circumferens eruditam manum frusta excutit, in sichern Wendungen umherführend, Sen.): remorum, ...
Nuance , species differens. – in der weißen Farbe selbst gibt es viele N., in candore ipso magna differentia est. – nuancieren , variare. – nuanciert , varius. – Nuancierung , varietas.
crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew. ... ... Börse, I) eig.: cruminam sibi de collo detrahit, Plaut.: servus ferens cruminam plenam assium, Gell. – II) übtr., der Beutel, ...
Seetier , animal maris. animal marinum. – belua marina (größeres). – Seetor , porta ad mare ferens. – Seetreffen , s. Seeschlacht.
ekelhaft , fastidium creans od. afferens (Ekel erregend, v. Dingen). – fastidiendus (wovor man Ekel haben muß, z.B. odor). – foedus (scheußlich, von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. odor, sapor, aspectus: ...
übermütig , insolens. insolentiā elatus (sich überhebend) – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. – üb. Benehmen, Wesen, s. Übermut. – üb. sein, superbire: insolenter od. ...
unduldsam , moribus immitis (nicht mild von Sitten, hart). – difficilis (schwer zu behandeln, eigensinnig). – *aliorum de rebus divinis opiniones haud leniter ferens (intolerant in Religionssachen).
... 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. ... ... etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt ...
Fahrwasser , iter, quā meant navigia (z ... ... alveum cogitur). – Fahrweg , s. Fahrstraße. – Fahrwind , ventus ferens. – ventus secundus (günstiger Wind); verb. ventus secundus et ferens. – idonea ad navigandum tempestas (übh. zur Fahrt günstiges Wetter: solchen ...
adiaphoros , on (ἀδιάφορος ... ... fin. 3, 53: quod Stoici ἀδιάφορον dicunt, id mihi ita occurrit, ut indifferens dicerem), Beda (VII) 233, 21 u.a. Gramm.
sufferenter , Adv. (sufferens v. suffero), viell. = mit Geduld, Anecd. Helv. 213, 27.
differenter , Adv. (differens), mit Unterschied, unterschieden, Solin. praef. § 4.
gleichgültig , nec bonus nec malus. indifferens (weder gut noch böse). – levis. vilis (unerheblich, geringfügig). – aequus (sich gleichbleibend, bes. vom animus). – securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein sollte). – disso ...
wolletragend , lanatus (von Tieren). – lanam ferens (von Bäumen).
ährentragend , spicas ferens.
indifferenter , Adv. (indifferens), I) ohne Unterschied, Quint. u.a.: non ind. vivere, nicht alles essen, Scrib. Larg. – II) gleichgültig, Suet. Dom. 23, 1.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro