Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
untere

untere [Georges-1910]

untere , der, inferior. – von Beamten etc., s. subaltern. – die Untern, inferiores: das Untere, inferius; inferiora, um, n. pl.: die untern Götter, di minorum gentium (die Götter zweiter Klasse); di inferi (die Götter der Unterwelt): die unt. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2423.
Feiertag

Feiertag [Georges-1910]

... feriatus - (Ruhetag, Ggstz. dies profestus). – feriae (Ferien). – dies festus (Festtag [w. s.], ... ... (Muße übh.). – Feiertage ansagen, ferias indicere: Feiertage haben, ferias habere, agere: F. machen, feriari; otiari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feiertag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
ferio

ferio [Georges-1913]

... .: murum arietibus, Sall. – ferire mare, rudern, Verg.: ferire pede uvas, treten, ... ... zuhauen, zustoßen, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: contra ferire, Sall.: caesim, punctim f., ... ... = berühren, his spectris si oculi possent feriri, Cic.: ferit aethera clamor, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2723-2724.
feria

feria [Georges-1913]

fēria , ae, f., s. fēriae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
feriae

feriae [Georges-1913]

... = Fasten, Plaut. – m. Genet., messium feriae, Ernteferien, Suet. Caes, 40, 1: scholarum feriae, Schulferien, Prud. perist. 9, 76. – ferias habere triduum, Cic.: ferias agere, Liv.: indutiae sunt feriae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
Ferien

Ferien [Georges-1910]

Ferien , feriae (im allg.). – dies feriati (Ferientage). – otium (von Berufsgeschäften freie Zeit). – ... ... F. vor Gericht, s. Gerichtsferien. – in den F., per ferias; per feriarum tempus. – F. ansagen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ferien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 886-887.
ferior

ferior [Georges-1913]

fērior , ātus sum, ārī (feriae), Feiertag haben, feiern, müßig sein, Varro LL. u.a ... ... etiam a bonis operibus, Ambros. in Luc. 5. § 39. – PAdi. fēriātus s. bes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
ferito

ferito [Georges-1913]

ferito , āre (Frequ. v. fero), zu tragen pflegen, Solin. 56, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
inferi

inferi [Georges-1913]

īnferī , ōrum, m., s. īnfer.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inferi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 233.
ferinus

ferinus [Georges-1913]

ferīnus , a, um (ferus od. fera, s ... ... quaeritare, Hieron. epist. 8: pugnas habere ferino ritu, Porphyr. Hor. sat. 1, 3, 107: übtr., ... ... , tierische, Ov. trist. 5, 12, 55. – subst., ferīna, ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2723.
referio

referio [Georges-1913]

re-ferio , īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, ... ... . § 56. – II) zurückschlagen, zurückprallen machen, oppositā speculi referitur imagine Phoebus, prallt zurück, gibt einen Widerschein, Ov. met. 4, 349: referitur vocibus echo, hallt wider, Auson. epist. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »referio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261.
feritas

feritas [Georges-1913]

feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, das ... ... Scythici soli, Ov.: des Mostes, eines Baumes, der Krauseminze, Plin.: feritatem exuere od. deponere, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
inferius [1]

inferius [1] [Georges-1913]

... Totenopfer (χοαί), inferias publice instituere, Suet.: inferias (alci) mittere, Lucr., ... ... alci inferias facere, Tac.: alci debitas inferias persolvere, Sen.: alci inferias immolare, Verg. – b) ... ... et nostri (= nostris) voltus derigis (= dirigis) inferieis (= inferiis), Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inferius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 234.
feriatus

feriatus [Georges-1913]

fēriātus , a, um, PAdi. (v. ferior ... ... müßig, a) v. Pers.: deus feriatus torpet, Cic.: manus feriatae, Prud.: male feriatus, der zur Unzeit Freudenfeste feiert, Hor. – ... ... ab u. Abl., feriatus a negotiis publicis, Cic.: non fer. ab suis studiis, Trebon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feriatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
Käuferin

Käuferin [Georges-1910]

Käuferin , emptrix (Ggstz. venditrix, ICt.) od. umschr. ea quae emit (Ggstz. ea quae vendit). – die K. von etwas, emens alqd. quae emit alqd (die etwas kauft); quae alqd emere vult od. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Käuferin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1425.
fericula

fericula [Georges-1913]

fericula , ae, f. (Demin. v. fera) = θηράφιον, ein (wildes) kleines Tier, Gloss. II, 378, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fericula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
cuferion

cuferion [Georges-1913]

cuferion , iī, n., der Nasenblutfluß, eine Krankheit der Pferde, Veget. mul. 3, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuferion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
inferior

inferior [Georges-1913]

īnferior , s. īnfer.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inferior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 234.
Säuferin

Säuferin [Georges-1910]

Säuferin , potrix (sofern sie übermäßig trinkt) – mulier ebriosa (sofern sie den Trunk liebt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säuferin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
inferiae

inferiae [Georges-1913]

īnferiae , ārum, f., s. 1. īnferius, a, um.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inferiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 233-234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon