Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λυσι-παίγμων

λυσι-παίγμων [Pape-1880]

λυσι-παίγμων , ον , das Spiel, den Scherz lösend, entfesselnd; so heißt Bacchus Anacr . 48, 10, wo die Verkürzung des υ auffällt, weshalb Herm. dafür λυροπήμων vermuthet; Passow rechtfertigt aber die Bildung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυσι-παίγμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
σχοινό-δετος

σχοινό-δετος [Pape-1880]

σχοινό-δετος , mit Seilen gebunden, gefesselt, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχοινό-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1057.
χειρό-δεσμος

χειρό-δεσμος [Pape-1880]

χειρό-δεσμος , ὁ , Handfessel, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρό-δεσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1345.
προ-εν-έχομαι

προ-εν-έχομαι [Pape-1880]

προ-εν-έχομαι (s. ἔχω) , vorher darin gefangen od. gefesselt gehalten werden, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-έχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
σιδηρό-δεσμος

σιδηρό-δεσμος [Pape-1880]

σιδηρό-δεσμος , in, mit eisernen Fesseln, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιδηρό-δεσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 879.
ἀδαμαντό-δετος

ἀδαμαντό-δετος [Pape-1880]

ἀδαμαντό-δετος , mit Stahl befestigt, λῦμαι Aesch. Prom . 148; πόνος 424, die Schmach und der Schmerz der Eisenfesseln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδαμαντό-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
Σωκρατό-γομφος

Σωκρατό-γομφος [Pape-1880]

Σωκρατό-γομφος , an den Sokrates angenagelt, gefesselt, Mnesil . bei D. L . 2, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σωκρατό-γομφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
ἐγ-κατα-λαμβάνω

ἐγ-κατα-λαμβάνω [Pape-1880]

ἐγ-κατα-λαμβάνω ... ... fassen, einschließen; Thuc . 4, 116; ὅρκοις 4, 19, dadurch fesseln; von Heeren, abschneiden, umzingeln, Thuc . 5, 3; – bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κατα-λαμβάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 705.
τραχηλο-δεσμότης

τραχηλο-δεσμότης [Pape-1880]

τραχηλο-δεσμότης , ὁ , den Hals fesselnd, κλοιός , Philp . 8 (VI, 107).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραχηλο-δεσμότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
nervus

nervus [Georges-1913]

... 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u. Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146-1147.
1. Band

1. Band [Georges-1910]

1. Band , das, I) das, womit ... ... Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324-325.
vinculum

vinculum [Georges-1913]

... meton. das Gefängnis, liber od. exsolutus vinculis, fessellos, Ps. Quint. decl. u. Suet.: u. so ... ... – II) übtr.: A) das Band, die Fessel, als Hemmungs- oder Einschränkungsmittel, a) konkr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3494-3495.
Bett

Bett [Georges-1910]

Bett , I) eig.: lectus. lectulus ... ... . liegen, das B. hüten, s. bettlägerig (sein): an das B. fesseln, lectulo affigere (vom Alter, von Krankheiten etc.): ans B. gefesselt sein, lecto teneri: im B. bleiben, se continere in lecto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
moror [1]

moror [1] [Georges-1913]

... .: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor ... ... jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moror [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010-1012.
alligo

alligo [Georges-1913]

... crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum ... ... ., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4. II) übtr ... ... 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 327-328.
vincio

vincio [Georges-1913]

... Ov.: vincta comas, Prop. – b) insbes., fesselnd binden, fesseln, in Bande legen (Ggstz. resolvere), ... ... Cic.: lectum certo foedere, Prop. – C) gleichs. fesseln, umschlingen, toto vinctus collo, Prop.: me retinent vinctum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vincio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3491.
manica

manica [Georges-1913]

manica , ae, f. (manus), I) ... ... – II) übtr.: 1) das Handeisen, die Handfessel (Ggstz. pedica, compes, Fußeisen, Fußfessel), Plaut., Hor. u. Verg.: im Bilde, sic laqueis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796.
detineo

detineo [Georges-1913]

... admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët ... ... – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103-2104.
solutus

solutus [Georges-1913]

... Sinne: a) übh.: terrae solutae, die (vom Froste) entfesselte E., Hor.: solutus liberque animus, Cic.: s. etliberi amores, ... ... Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen, praetura, Cic.: dicta factaque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2722-2723.
colligo [1]

colligo [1] [Georges-1913]

... , tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) ... ... , Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon