Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inaestuo

inaestuo [Georges-1913]

in-aestuo , āre, in etw. erbrausen, ... ... bildl., quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, Hor. epod. 11, 15: succensi stomacho fellis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaestuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
columbar

columbar [Georges-1913]

columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel für die Sklaven (so gen. wegen der Ähnlichkeit mit dem Loche des Taubenschlags), in columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. 888. Vgl. columbarius no. II, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columbar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
schnüren

schnüren [Georges-1910]

schnüren , sein Bündel (Reisebündel), s. Reisebündel. – die Brust oder sich sch., fasciā papillas compescere; pectus vincire: Perlen sch., margaritas inserere lino. – Ist es = fesseln, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnüren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
compedus

compedus [Georges-1913]

compedus , a, um (compedio), die Füße zusammenschnürend, linea, Fußfessel, Varr. sat. Men. 385 codd. u. R. (Oehler u. Bücheler compedem).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
vincipes

vincipes [Georges-1913]

vincipēs , pedis, m. (vincio u. pes), mit gefesselten Füßen, Tert. de pall. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vincipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3491.
gambosus

gambosus [Georges-1913]

gambōsus , a, um (gamba), an der Fessel geschwollen, animal, Veget. mul. 3, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gambosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
praepedio

praepedio [Georges-1913]

... I) vorn verwickeln, -binden, -fesseln, praepeditus latere forti ferreo, starkes Eisen um den Leib gelegt, ... ... : praepeditis Numidarum equis, während die Pf. der N. an den Füßen gefesselt waren, Tac. ann. 4, 25. – bildl., sese ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1867-1868.
catenatus

catenatus [Georges-1913]

catēnātus , a, um (catena), mit einer Kette versehen, gekettet, gefesselt, Hor., Col. u.a. – übtr., palaestrae (wegen des Ineinanderschlingens der Glieder), Stat. silv. 2, 1, 110: versus ex pluribus syllabis catenati, verkettete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031-1032.
einbinden

einbinden [Georges-1910]

einbinden , mit etwas, alqā re vestire (gleichs. bekleiden, ... ... u. * librum membranā [mit Pergament]). – vincire alqā re (gleichs. fesseln, z.B. vas fissum ferro [mit Eisendraht]). – ein Buch ei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 668.
ΔΕ'ω

ΔΕ'ω [Pape-1880]

... binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. Curtius Grundz. d . Griech. Etymol . ... ... , wie z. B. auch Iliad . 1, 406 von einer wirklichen Fesselung des Zeus zu verstehn. Zweifelhaft ist Odyss . 8, 852, wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'ω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555-556.
effrenatus

effrenatus [Georges-1913]

effrēnātus (ecfrēnātus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... feruntur, Liv. 37, 41, 10. – II) übtr., zügellos, entfesselt, unbändig, ungezähmt, furor, cupiditas, homo, Cic.: homines effrenatae lubidinis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effrenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
praevincio

praevincio [Georges-1913]

prae-vincio , vīnxī, vīnctum, īre, vorher binden, -fesseln, Gell. 15, 10, 2. Ven. Fort. vit. S. Medard. 4. – bildl., ferinis voluptatibus praevinctus, Gell. 19, 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevincio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
ferriterus

ferriterus [Georges-1913]

ferriterus , ī, m., (ferrum u. tero), der Eisenreiber, scherzh. = der Gefesselte, Plaut. trin. 1022.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferriterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
ferratilis

ferratilis [Georges-1913]

ferrātilis , e (ferrum), mit Eisen versehen, genus, die gefesselten Sklaven, Plaut. most. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferratilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
singularius

singularius [Georges-1913]

singulārius , a, um (singularis), I) einzeln, ... ... natura, Turp. com. fr.: litterae, Abkürzungen, Chiffern, Gell.: catenae, Einzelfesseln (d.h. solche, mit denen nicht zwei zusammengekoppelt werden), Plaut. capt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2684.
bettlägerig

bettlägerig [Georges-1910]

bettlägerig , lecto affixus. – aegrotus (krank übh.). – b ... ... Bett halten müssen); lecto od. lectulo affixum esse (an das Bett gefesselt sein); cubare (übh. krank daniederliegen): b. werden, in lecto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bettlägerig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 460-461.
πέδη

πέδη [Pape-1880]

πέδη , ἡ , Fußfessel, gew. im plur .; für Pferde, ἀμφὶ δὲ ποσσὶ πέδας ... ... , Her . 7, 35; ἐς πέδας δῆσαί τινα , Einen in Fußfesseln legen, 5, 77; ibd . τὰς πέδας ἐν τῇσι ἐδεδέατο; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
halsbrechend

halsbrechend [Georges-1910]

halsbrechend , periculi ac discriminis plenus. – h. Dinge reden, ... ... – Halskette , collare od. umschr. catena collo inserta (als Fessel). – torques. catella (goldene, als Schmuck; torqu. wie ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halsbrechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1200-1201.
concatenatio

concatenatio [Georges-1913]

concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung ... ... . var. 12, 19. – II) übtr.: a) die Fesselung, mentis, Cael. Aur. chron. 3, 2, 15. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concatenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
zurückbinden

zurückbinden [Georges-1910]

zurückbinden , religare (rückwärts befestigen, z.B. comam). – revincire (rückwärts fesseln; beide z.B. manus post tergum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon