fēstum , ī, n., s. 1. fēstus.
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm ... ... pecuniae suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum et infestum vivere: jmdm. gar nicht g. sein, alqm utique non odisse: ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... a) das Zusammentreffen eines Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu fieri cometen, Sen. nat. qu. ...
2. profāno , āvī, ātum, āre (profanus), profan machen ... ... , 3, 4), I) eig.: dies festos, sacra, sacerdotes, Liv.: festum, Ov. – II) übtr.: 1) entweihen, schänden, ...
unsicher , I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus. – uns. machen, infestum reddere od. facere od. habere (im allg., z.B. das Meer); infestare latrociniis (durch Straßenraub beunruhigen, eine Gegend etc.); infestare latrociniis ...
Vorabend; z.B. eines Festes, dies proximus ante diem festum. – am V. seines Todestags, ad vesperum pridie quam excessit e vita.
eintägig , unīus diei (Ggstz. plurium dierum). – ein ei. Fest feiern, diem festum per unum diem agere. – Eintagsfliege, -tierchen , bestiola, quae unum diem vivit.
prōgnātus , a, um (Partic. v. pro[g]nascor), ... ... pinus, Catull. 64, 1: arundines in palude prognatae, Plin. 9, 56: manifestum est de mundissima parte naturae esse prognatum, Ps. Apul. Ascl. 23. ...
... übh.). – jmd. gegen einen e., infestum facere alqm alci (dah. jmd. noch mehr gegen einen e., ... ... : e. machen, s. erbittern: e. werden, iratum, infensum, infestum (auf jmd., alci) esse coepisse; excandescere; iracundiā effervescere, exardescere ...
anfeinden , infestare. – jmd. a., inimicum, infestum, verb. inimicum et infestum od. infestum et inimicum esse alci; inimico infensoque animo esse in alqm: einen bei ...
pro-fēstus , a, um, I) unfestlich, nicht festlich, ... ... od. lux, Hor., ein Werktag. – II) unheilig, profestum et profanum vulgus, Gell. praef. § 20.
darstellen , I) eig., sich darstellen, occurrere. obici (v ... ... dare in conspectum. se ostendere. se offerre (v. Pers.). – apparere. manifestum esse (augenscheinlich, handgreiflich sein). – sich den Augen, dem Blicke d., ...
offenbaren , aperire (eröffnen). – patefacere (offenkundig machen). – manifestum facere (handgreiflich machen). – in medium proferre, auch bl. proferre (zur allgemeinen Kenntnis bringen, im guten Sinne); verb. proferre et patefacere. – indicare (anzeigen, ...
Christfest , *dies natalis Iesu Christi. *nato Christo festus dies ... ... sacros nato Christo celebramus (als Festzeit). – das Ch. feiern, *diem festum nato Christo celebrare; *dies festos sacros nato Iesu Christo celebrare.
Dianenfest , dies festus Dianae. – das D. drei Tage feiern, diem festum Dianae per triduum agere.
pultiphagus (pultifagus), ī, m. (puls u. φάγω), ... ... (vgl. Plin. 18, 83 pulte, non pane, longo tempore vixisse Romanos manifestum est), Plaut. most. 828; vgl. Rost Commentt. Plaut. p. ...
Bacchānālis , e (Bacchus), bacchanalisch, des Bacchus, chorus, Aur. Vict.: sacra, Val. Max., od. festum, Macr., das Bacchusfest (s. Bacchānal no. II): dass. subst ...
dreistöckig , trium tabulatorum (z.B. turris). – ein d. Haus, domus, quae tabulationes tres habet. – dreistündig , trium ... ... – eine d. Zeit. triduum: ein d. Fest feiern, diem festum per triduum agere.
Unsicherheit , I) = Mangel an Gefahrlosigkeit, durch infestus, z ... ... Wege, Straßen, itinera infesta: viae infestae: U. des Meeres, mare infestum. – II) = das Unverwahrtsein, durch intutus, z.B. die ...
heranströmen , affluere (eig., v. Flüssen etc.; übtr., v ... ... ubi maxime montes subit lacus). – heranstürmen , accurrere (herbeirennen). – infestum venire (feindlich herankommen). – reitend h., s. heransprengen, heranreiten. – ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro