Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
feucht

feucht [Georges-1910]

feucht , umidus (sowohl von dem, was von Wasserteilen ... ... z.B. oculi [durch Tränen]). – feucht sein, umidum esse; umere: ... ... (besprengen, z.B. das Land etc.). – feuchten , s. anfeuchten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893-894.
befeuchten

befeuchten [Georges-1910]

befeuchten , madefacere; conspergere. – befeuchtet werden, umescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befeuchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
anfeuchten

anfeuchten [Georges-1910]

anfeuchten , conspergere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfeuchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106-107.
Feuchtigkeit

Feuchtigkeit [Georges-1910]

Feuchtigkeit , umor. – triefen vor F., madēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuchtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894.
ζευγῆτις

ζευγῆτις [Pape-1880]

ζευγῆτις , = ζευγῖτις u. vielleicht so zu schreiben, Callim. Apoll . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευγῆτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
umidus

umidus [Georges-1913]

... nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: lumina, tränenfeuchte, Ov.: loca (Ggstz. ... ... . – β) das Feuchte, Nasse = eine feuchte, nasse Stelle, feuchter Boden, castra in umido locare, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3294.
naß

naß [Georges-1910]

naß , umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als auch von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »naß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
udo [1]

udo [1] [Georges-1913]

1. ūdo , āvī, āre (udus), feuchten, anfeuchten, netzen (Ggstz. siccare), Macr. sat. 7, 12, 10. Augustin. mor. Manich. 2, 13 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
udus

udus [Georges-1913]

... um (zsgz. aus uvidus), feucht, naß, argilla, Hor.: apium, Hor.: paludes, Ov.: vina ... ... .: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. poët.: iter vocis udae, Verg.: udo ore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Nässe

Nässe [Georges-1910]

Nässe , natura umida alcis rei (feuchte natürliche Beschaffenheit einer Sache). – umor od. Plur. umores (Feuchtigkeit übh.). – caeli status umidus od. uvidus od. pluvius (feuchte od. nasse od. regnerische Beschaffenheit der Witterung). – die N. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nässe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
umide

umide [Georges-1913]

ūmidē (hūmidē), Adv. (umidus), feucht, tigna u. haec putent, wegen der Feuchtigkeit, Plaut. most. 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3294.
irroro

irroro [Georges-1913]

... irroretur, Colum. 12, 24, 2: absol., Africus irrorat, befeuchtet mit Tau, bringt Tau, Colum. 11, 2, 93. – B) übtr., wie δροσίζω, übh. befeuchten, beträufeln, benetzen, crinem aquis (mit W.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irroro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
uvesco

uvesco [Georges-1913]

ūvēsco , ere (*uveo), feucht werden, naß werden, Lucr. 1, 306. – v. Trinker = βρέχεσθαι, sich anfeuchten, sich benetzen, sich bezechen, Hor. sat. 2, 6, 70. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uvesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
umectus

umectus [Georges-1913]

ūmectus (hūmectus), a, um (umeo), feucht, naß, locus, Cato u. Varro: caelum, Pallad.: ... ... .: umectissimum corpus, Macr. – n. pl. subst., ūmecta, Feuchtigkeiten, Th. Prisc. 4. f. 317 a

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293.
umectatio

umectatio [Georges-1913]

ūmectātio , ōnis, f. (umecto), die Befeuchtung, Bewässerung, u. konkr. die Feuchtigkeit, oris nauseabilis, das Zusammenlaufen des Speichels im Munde, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18: inimica (ag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293.
νότιος

νότιος [Pape-1880]

νότιος , bei den Attikern oft 2 Endgn; 1) naß , feucht, regnicht; νότιος ἱδρώς , feuchter Schweiß, Il . 11, 811. 23, 715; ὑψοῦ δ' ἐν νοτίῳ τήν γ' ὥρμισαν (ναῦν) , hoch auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νότιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
ὕγρασμα

ὕγρασμα [Pape-1880]

ὕγρασμα , τό , 1) das Benetzte, Angefeuchtete. – 2) = ὑγρασία , Feuchtigkeit, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕγρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
ἐμ-βροχή

ἐμ-βροχή [Pape-1880]

ἐμ-βροχή , ἡ , das Einweichen, Anfeuchten, Galen.; der feuchte Umschlag, Plut. de audit . 6. – Bei Luc. Lexiph . 11 die Schlinge zum Aufhängen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βροχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
φιλ-ύδρηλος

φιλ-ύδρηλος [Pape-1880]

φιλ-ύδρηλος , Nässe, Feuchtigkeit liebend, gewöhnlich od. immer feucht, κῆπος Ep. ad . 176 (VI, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ύδρηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
mano

mano [Georges-1913]

māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) intr. fließen, rinnen, A) v. Feuchtigkeiten, tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799-800.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon