... fiduciae plenus (voll Zuversicht). – fidens (vertrauend, getrost). – confidens (mit Selbstvertrauen, dreist). – ... ... z. machen, alci fiduciam afferre. – Adv . fidenter; fidenti animo; confidenter; asseveranter. – etwas z. behaupten, asseverare ...
fīdē , Adv. (fidus), getreu, fidissime, Cic. ep. 2, 16, 4. Gell. 12, 8, 6.
... impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen ... ... geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), ...
2. fidēs , is, f. (σφίδ ... ... modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis , ein Gestirn = ...
fīdēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. ... ... limen sese facit, Apul. met. 5, 2: quis est in verba fidentior, Amm. 30, 4, 19: nihil profecto hāc severitate fidentius, Val. Max. 6, 3, 2: ...
fidēle , Adv. (fidelis), getreu, getreulich, Plaut. capt. 439 (u. Brix dazu). Prud. perist. 10, 428.
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, ... ... .: mens, Tibull.: canis, Hor. – amicus fidelior, Liv.: socii fideliores, Cic. – fidelissima coniunx, Cic.: de servis suis ... ... übtr., v. lebl. Subjj.: consilium fidele, consilium fidelissimum, Cic.: opera, Cic.: silentium, ...
Fīdēnae , ārum, f. u. Fīdēna , ae, f., ... ... ann. 4, 62. – Dav. Fīdēnās , ätis, fidenatisch, bellum, Liv.: tofus, Plin.: ... ... Fīdēnātēs, ium, m., die Einw. von Fidenä, die Fidenaten, Liv. u.a.
fidēlia , ae, f., ein irdenes Gefäß, Topf, I) ... ... zum Anstreichen, das Tünchgefäß, im Sprichw.: duo parietes de eadem fidelia dealbare, wie unser »zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen« = ...
perfidē , Adv. (perfidus), treulos, pater crudeliter exponens, perfide recipiens, Sen. contr. 9, 3 (26). § 11: perf. rumpere pactum, Gell. 20, 1, 54: p. agere, Tryphon. dig. 26, 7, 55. § ...
2. Fīdentia , ae, f., eine Stadt im zispadan. ... ... epit. 88. Vell. 2, 28, 1. – Dav. Fīdentīnī , ōrum, m., die Einw. von Fidentia, die Fidentiner, Plin. 3, 116.
fīdenter , Adv. (fidens), mit Zuversicht, getrost, beherzt, dreist ... ... . u.a. – Compar., fīdentius, Cic. ad Att. 6, 1, 21. Amm. 14, 9, 5 u.a. – Superl. fīdentissimē, Amm. 17, 1, 9. ...
Aufidēna , ae, f., Stadt in Samnium, auf der Grenze der Päligni, am Fluß Sagrus, j. Alfidena ( in Abruzzo cit.), Liv. 10, 12, 9. – Dav. Aufidēnātēs , ium, m., die Einw. von Auf., die Aufidenaten, Plin. 3, 107.
1. fīdentia , ae, f. (fido), das Selbstvertrauen, die feste Zuversicht, der getroste Mut (Ggstz. diffidentia), Cic. de inv. 2, 165; Tusc. 4, 80.
īn-fidēlis , e, der keine Treue hält, dem man ... ... quam ego sum tibi, Plaut.: infidelissimi socii, Cic. – v. Lebl., silex structurae infidelis, Plin.: infidelis recti magister est metus, Plin. pan.: terram infidelem nec feracem criminans, Auson. epist. 22, 21. ...
fidēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... Cic. u.a.: per quorum loca fideliter mihi pateret iter, sicher vor Gefahren, Planc. in Cic. ep.: saepe pauper et fidelius (treuherzig) ridet, ...
cōnfīdēns , dentis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... Cic. u.a.: qui me alter est audacior aut confidentior, Plaut.: quod est nimio confidentius, quam illud etc., Gell.: iuvenum confidentissime, Verg.: confidentissimum mendacium, Apul.
fidēlitās , ātis, f. (fidelis), die Treue und Gewissenhaftigkeit in Erfüllung von Pflichten u. Obliegenheiten, die Pflichttreue, Cic. u.a.: erga amicum, Plaut.: erga patriam, Planc. in Cic. ...
fideiubeo , iussī, iussum, ēre (fides u. iubeo), gutsagen für jmd., Bürge sein, pro alqo, ICt.
per-fīdēns , entis, sich sehr verlassend auf usw., arte pugnandi, Aur. Vict. de Caes. 17, 5 zw.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro