Skandal , res mali od. (stärker) pessimi exempli ( ... ... ehrenrührige Handlung, z.B. es wird Sk. geben, wenn nicht etc., flagitium fiet, nisi etc.). – Ist es = Lärm, s. d. – wenn ...
achtmal , octies. – a. mehr, octuplicatus: a. ... ... octies octo numerare: a. acht ist 64, octo in se multiplicatum fiet quattuor et sexaginta. – achtmalig , bini quater. – achtmonatlich ...
geschehen , fieri. – accĭdere. contingere. evenire. usu venire ... ... geschehen pflegt, ut fit. – was wird g. mit etc., quid fiet de etc. – etwas g. lassen, s. zulassen no. ...
unfehlbar , certus. – Adv . certo. sine dubio ... ... bezeichnet die Gewißheit der erkannten Sache, z.B. es wird unfehlbar geschehen, certo fiet; certe eveniet). – profecto (in der Tat, z.B. id ...
demnächstig , qui (quae, quod) propediem fiet (z.B. medicus plane confirmat propediem te valentem fore, deine demnächstige Genesung).
formīdolōsus (formīdulōsus), a, um (2. formido), I) neutr. ... ... grausend, scheuend, scheu, Ter. u.a.: v. Tieren, equus fiet formidolosus et contumax, Sen.: boves ad ingredienda flumina aut pontes formidolosi, Col. ...
... illo fiet? was wird aus dem werden? Cic.: quid fiet artibus? Cic.: quid fieri signis velit, was mit den B. ... ... Cic.: mit folg. de u. Abl., quid de Tulliola mea fiet? Cic. – ut fit od. ita ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... soll aus ihm werden? quid illi od. illo od. de illo fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie ...
rārō , Adv. (rarus), selten, hier und da, nur ... ... r., Ov.: quam r., Plaut.: perquam r., Plin. – quod si rarius fiet, quam tu exspectabis, Cic.: rarius elucere (Ggstz. densius), Cic. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so ...
spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... es wird sich schon machen, Ter.): ut spero (als Parenthese), Cic.: fiet aliquid, spero, Ter. – de alqa re, Cic.: bene de alqo, ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) ... ... : alqm sanum facere, Cic.: si eo medicamento sanus factus est, Cic.: sanus fiet ex eo morbo, Cato. – Plur. subst., sani, Gesunde ( ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, ... ... sub hasta, Flor. u. Claud.: venire in auctione, Gaius inst.: auctio fiet Menaechmi; venibunt servi, supellex, fundi et aedes, venibit uxor quoque, si ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... et nullo vacuus tempore defit amor, Prop. 1, 1, 34: numquamne causa defiet, cur victi pacto non stetis? Liv. 9, 11, 6: si ( ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... gegenwärtigen, aperi...: continuo operito d., und schließe dann wieder zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis ...
1. luxus , a, um (λοξός), ... ... 14), die Verrenkung, luxum si quod est, hāc cautione sanum fiet, Cato r. r. 160: ad luxum aut ad fracturam alliga, sanum ...
M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... od. illo faciam?: was wird man mit mir machen? quid de me fiet?: mach mit mir, was du willst! utere me, ut voles! ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro