Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
desiderabilis

desiderabilis [Georges-1913]

dēsīderābilis , e, Adi. m. Compar. (desidero), verlangens-, wünschenswert, nihil desiderabile concupiscunt, Cic. – v. Pers., ... ... tali successore desiderabilior ipse quandoque fieret, Suet. – b) zärtlich geliebt, filii, Augustin. ep. 127 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desiderabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
grandiusculus

grandiusculus [Georges-1913]

grandiusculus , a, um (grandis), ziemlich groß = ziemlich erwachsen (Ggstz. infans, parvulus), puellae, Augustin. conf. 9, 8: filii vel parvuli vel grandiusculi, Augustin. de civ. dei 19, 12, 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grandiusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2961-2962.
consceleratus

consceleratus [Georges-1913]

cōnscelerātus , a, um, PAdi. m. Superl. ( von ... ... , verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consceleratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
Leibesbildung

Leibesbildung [Georges-1910]

Leibesbildung , corporis habitus (in bezug auf Beschaffenheit und Haltung des ... ... forma (in bezug auf den Körperbau). – Leibeserbe , stirps. – filius (männlicher L., Sohn). – die Leibeserben, stirps; liberi: keine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibesbildung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
haemorrhoissa

haemorrhoissa [Georges-1913]

haemorrhoissa u. - oūsa , ae, f., am ... ... Form -oissa, mulier, Ven. Fort. vit. S. Leob. 20: filia, Augustin. serm. 77, 6 lemm. – β) Form -ousa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haemorrhoissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3004.
canaliculatus

canaliculatus [Georges-1913]

canāliculātus , a, um (canaliculus), mit Rinnen od. Röhren versehen, gerieft, gerillt, gerippt, semina, Plin. 19, 119: filix foliis ad radicem canaliculata, Plin. 27, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canaliculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
Einverständnis

Einverständnis [Georges-1910]

... Mitwissen, z.B. inter matrem et filium). – collusio (geheimes Einverständnis als Betrug zum Nachteil eines Dritten). – ... ... inter mit Akk. (es besteht Mitwissenschaft, z.B. inter matrem et filium); colludere cum alqo (zum Nachteil eines Dritten einen Betrug spielen): sichin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einverständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 717.
Lebzeiten, bei

Lebzeiten, bei [Georges-1910]

Lebzeiten, bei , dum vivo od. vivam. dum vita suppetit. me vivo. quoad vivo od. vita suppeditat (solange ich lebe). – vivus (als ein Lebender, noch lebend, z.B. vivus filio regnum tradidit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebzeiten, bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
incommunicatus

incommunicatus [Georges-1913]

in-commūnicātus , a, um (in u. communico), gemeinsam gezeugt mit jmd., incommunicati alteri (mit einem a.) filii, Iul. Val. 1, 13 (20).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incommunicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 162.
Tochterpflicht

Tochterpflicht [Georges-1910]

Tochterpflicht , s. Kindespflicht. – Tochtersohn , ex filia nepos; nepos filiā ortus. – mein, dein, sein T., ex filia mea, tua, sua nepos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tochterpflicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
Farn, Farnkraut

Farn, Farnkraut [Georges-1910]

Farn, Farnkraut , filix. – Farre , buculus;iuvencus. – Färse , bucula; iuvenca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farn, Farnkraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
ἐκ-μηρύω

ἐκ-μηρύω [Pape-1880]

ἐκ-μηρύω , auseinanderwickeln, nur im med ., von einem Heere, sich entfalten, κατὰ τὴν γέφυραν , über die Brücke defiliren, Xen. An . 6, 3, 22; τὰς δυςχωρίας , durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μηρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
jung

jung [Georges-1910]

... puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, ... ... – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
Prinz

Prinz [Georges-1910]

... ). – ein junger Pr., puer filius regis. – die Prinzen, auch (außer dem Plur. der ... ... principum educator praeceptorque. – Pr. sein, educationi filii od. filiorum principis praeesse. – Prinzenerziehung , principis filii pueri oder principis filiorum puerorum educatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prinz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1890.
colloco

colloco [Georges-1913]

... Col. 4, 3, 6: u. bl. coll. alcis filio filiam suam, Cic. Brut. 98: alci virginem filiam, Nep. Att. 19, 4: alci filiam, Tac. Agr. 9: alci uxorem suam, Suet. Caes. 21: ... ... posset, Nep. Epam. 3, 5: ut filiae eius de communi aerario dotibus datis collocarentur, Nep. Arist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1269-1274.
committo

committo [Georges-1913]

... duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. ... ... nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »committo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311-1314.
erziehen

erziehen [Georges-1910]

... atque erudire (z.B. filios ad maiorum instituta atque civitatis disciplinam). – in jmds. Hause erzogen ... ... alqm educari: an Kindes Statt e., adoptare et educere; educere pro filio (filia): streng e., severā disciplinā educere: jmd. gut e ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 839.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
celo

celo [Georges-1913]

... .: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, ... ... tibi, quod mehercule imprimis te celatum volebam, Cic.: hoc unum totā celata (filia) vitā, Sen. – β) durch einen indir. Fragesatz, neque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
augeo

augeo [Georges-1913]

augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723-725.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon