Raffinement , sollertia ingenii (Anschlägigkeit). – calliditas (Durchtriebenheit, Schlauheit). – R. im Luxus, sollertia luxuriae.
... . temporis, Liv.: ad eum finem od. usque ad eum finem, bis so weit, ... ... victoribus imperii et victis vitae finem facit, Cic.: finem facere m. Dat., zB. iniuriis, ... ... suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini ...
wachsen , I) größer werden, zunehmen, a) eig., von organischen ... ... allmählich wachsen). – aufhören zu wachsen, nicht mehr (nicht weiter) w., crescendi finem capere. – in die Höhe wachsen, in altitudinem crescere (v. ...
termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, abmarken, I) eig.: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur, endigt, ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), ... ... Cic.: optatissimum Ambiorigi beneficium, Caes. – mihi optatum illud est, in hoc reo finem accusandi facere, Cic.: quid enim est illis optatius, quam uno tempore nos ...
aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere (beend igt sein, ein Ende haben). – desinere (aufhören). – dimissum esse (entlassen sein, von einer Versammlung, v. der Schule). – exstinctum esse (verloschen sein, v. Feuer, ...
ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, ... ... s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend ... ... Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles (Ggstz. ardua [steile Höhen] et rectae prope rupes), ...
inceptus , ūs, m. (incipio), a) das Anfangen ... ... inceptu, foedum exitu, Liv. praef. § 10: nullum certum nec inceptum nec finem habuit, Prisc. 8, 43: magno in omnia inceptu veneram, groß war ...
sēparātē , Adv. (separatus), doch nur im Compar., besonders, quaedam argumentationes communiter et similiter tractabuntur, quaedam separatius ad finem adiungentur, Cic. de inv. 2, 156.
in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), ... ... eig., v. Pers., in navem, in templum, in fundum, Cic.: intra finem eius loci, Cic.: intra munitiones, Caes.: ad deos penates (= in ...
vollenden , ad effectum adducere (zuwege bringen). – ad exitum adducere. ad finem perducere (zu Ende bringen übh.). – conficere (abmachen, vollbringen, w. vgl.). – absolvere (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen). – ...
sollertia (sōlertia), ae, f. (sollers), der schöpferische Geist, die Erfindsamkeit, Anschlägigkeit, Anstelligkeit, Geschicklichkeit, im üblen Sinne das Raffinement, die Schlauheit, Verschmitztheit, naturae, Cic.: ingenii, Sall ...
angrenzen , finitimum, vicinum, confinem alci od. alci loco esse (an der Grenze, in der Nachbarschaft liegen, wohnen; s. unten »angrenzend« über die Adjj.). – adiacēre alci loco (an einem Orte liegen). – tangere, attingere, ...
co-exercito , āvī, ātum, āre, zugleich einüben, Hier. Ephes. 2, 6: perceptiones consentientes et coëxercitatae ad finem utilem vitae, griech. εγγεγυμνασμέναι προλήψεις, Quint. 2, 17, 41.
vorstecken , praefigere alqd alci rei oder alci loco oder in alqo loco. – jmdm. ein Ziel v., metam alci ponere oder proponere: sich ein Ziel vorgesteckt haben, finem alqm persequi.
beschließen , I) endigen: concludere (schließen, z. B. einen Brief). – finem facere alcis rei (ein Ende machen, -setzen). – die Rede b., finem dicendi facere; perorare: das Leben b., vitam finire; vitā excedere; ...
mitsprechen , unā dicere. – ein Wort mitzusprechen haben in der Sache, affinem esse eius rei: ich glaube in dieser Sache einigermaßen m. zu müssen, de ea re videntur etiam aliquae meae partes.
verflechten , mit etwas, innectere alqd alci rei (eig). – Bildl., in etwas mit verflochten sein, versari in alqa re; alcis rei participem od. socium esse; alci rei affinem esse (bes. in etwas Böses).
überschreiten , transgredi (eig., z.B. flumen). – transire ... ... über etc., eig., z.B. flumen; und bildl., z.B. finem aequitatis et legis in iudicando). – transcendere (übersteigen, eig. u. bildl ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro