Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Finsterkeit, Finsternis

Finsterkeit, Finsternis [Georges-1910]

Finsterkeit, Finsternis , caligo. – nox (Nacht; dah. = Finsternis, eig. u. bildl.). – ignorantia. error (Unwissenheit, Irrtum, F ... ... F., spississima nox; F. der Sonne, des Mondes, s. Sonnen-, Mondfinsternis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finsterkeit, Finsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
finster

finster [Georges-1910]

finster , caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen ... ... vieles auch hierher Gehörige, wenn »finster« = »dunkel« ist). – tristis. tetricus (traurig, ... ... (insofern man die Augenbrauen dabei zusammenzieht); oculi truces. vultus trux (finster u. grimmig). – im F. tappen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »finster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901-902.
verfinstern

verfinstern [Georges-1910]

verfinstern , obscurare. – sich verfinstern , obscurari. occultari (übh. von Gestirnen); deficere (von Sonne u. Mond); laborare (vom Monde). – Verfinsterung , obscuratio. – defectio. defectus (von Sonne und Mond).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfinstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476.
stockfinster

stockfinster [Georges-1910]

stockfinster , tenebris obductus, auch bl. obductus (ganz mit Dunkelheit umzogen, z.B. Nacht). – caecus (wo man nicht sehen kann, z.B. Haus, Nacht). – es war st., caligo occaecaverat diem (am Tage); nox tenebris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stockfinster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2224.
Mondfinsternis

Mondfinsternis [Georges-1910]

Mondfinsternis , lunae defectus od. defectio (der Zustand, wenn der Mond verfinstert ist). – luna deficiens od. laborans (der sich verfinsternde od. der verfinsterte Mond selbst). – eine totale M., perfecta defectio lunae: es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondfinsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis [Georges-1910]

Sonnenfinsternis , als Verfinsterung der Sonne, obscuratio solis. – als Abnahme des Sonnenscheins, solis defectus od. defectio (als Zustand). – sol deficiens (als abnehmende Sonne). – eine gänzliche (totale) S., perfecta solis defectio: die S. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenfinsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
Nacht

Nacht [Georges-1910]

... nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der ... ... silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750-1751.
σκοτισμός

σκοτισμός [Pape-1880]

σκοτισμός , ὁ , 1) das Verfinstern, Verdunkeln, die Finsterniß; Schol. Lycophr . 1427; Eust . – 2) der Schwindel, wenn es Einem finster vor den Augen wird, vertigo, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
συ-σκοτάζω

συ-σκοτάζω [Pape-1880]

συ-σκοτάζω , 1) umfinstern, umdunkeln, ganz verfinstern. – 2) intrans., rings finster, dunkel werden, ξυνεσκόταζε γὰρ ἤδη , Thuc . 1, 51. 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σκοτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1042.
caligo [2]

caligo [2] [Georges-1913]

... ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis ... ... . – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 929-930.
vultuosus

vultuosus [Georges-1913]

vultuōsus , a, um (vultus), I) voll ernsthafter-, finsterer usw. Mienen, ernsthaft, finster, v. Pers., Prud. u.a.: frons, Apul. – II) zu voll von Mienen, Grimassen schneidend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
tenebrico

tenebrico [Georges-1913]

tenebrico , āvī, āre (tenebrae), I) intr. finster werden, Tert. adv. Iud. 13. – II) tr. verfinstern, et sol obscurabitur et luna tenebricabitur, Augustin. serm. 124, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenebrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3058.
Dunkelheit

Dunkelheit [Georges-1910]

Dunkelheit , I) Finsternis: obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die ... ... u. zwar ten. die mehr od. weniger düstere, caligo die finstere, lichtlose). – nox (Nacht). – die D. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunkelheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 616-617.
tenebrosus

tenebrosus [Georges-1913]

tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel, I) eig.: scalae, Cic. fr.: palus, ... ... Vulg. thren. 3, 6. – II) übtr.: cor tenebrosum, verfinstertes, Prud.: error tenebrosissimus, Cod. Iust. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenebrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3059.
defectivus

defectivus [Georges-1913]

dēfectīvus , a, um (deficio), I) abnehmend, ausbleibend, ... ... 10, 60. – b) als astron. t. t., sich verfinsternd, coagmenta def., Verfinsterungsknoten (griech. εκλειπτικοὶ σύνδεσμοι), Amm. 20, 2, 4. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defectivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954.
contenebro

contenebro [Georges-1913]

con-tenebro , āre, ganz finster machen, verfinstern, Tert. apol. 2 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contenebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1600.
σκοτόω

σκοτόω [Pape-1880]

σκοτόω , 1) finster, dunkel machen, verfinstern, verdunkeln; ἐγὼ σκοτώσω βλέφαρα καὶ δεδορκότα , Soph. Ai . 85; Plat. Rep . VII, 518 a. – 2) drehend, schwindlig machen, daß es Einem dunkel vor den Augen wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
σκοτία

σκοτία [Pape-1880]

σκοτία , ἡ , Finsterniß, Dunkelheit; finsterer Ort, Grab, Unterwelt, σκοτίᾳ κρύπτεται , Eur. Phoen . 338. – In der Baukunst ein vertieftes Glied der Säulenbasen, Hesych . u. Vitruv . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
σκοτίας

σκοτίας [Pape-1880]

σκοτίας , ὁ , ein Finsterling, der sich im Finstern hält, der sich verbirgt oder verbergen muß, bes. ein entlaufener Sklave, tenebrio, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
σκοταῖος

σκοταῖος [Pape-1880]

σκοταῖος , finster, dunkel; σκοταῖος ἦλϑε , er kam mit einbrechender Finsterniß, Xen. Cyr . 7, 1, 45 An . 2, 2, 17, wo Krüger zu vergleichen; Sp ., wie Plut. Ages . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon