Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
firmamen

firmamen [Georges-1913]

fīrmāmen , minis, n. (firmo) = firmamentum, die Stütze, Sen. Herc. fur. 1251: Plur., Ov. met. 10, 491.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2770.
Firmament

Firmament [Georges-1910]

Firmament , caelum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Firmament«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
firmamentum

firmamentum [Georges-1913]

fīrmāmentum , ī, n. (firmo), das Befestigungsmittel, ... ... , 2: Graeci vincula et firmamenta membrorum νεῦρα dicunt, unde nos quoque Latine nervos appellamus, Gell. 13, ... ... befestigte Himmel, die Feste, das Firmament, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2770-2771.
Hauptkasse

Hauptkasse [Georges-1910]

Hauptkasse , aerarium. – Hauptklage , causae caput. – Hauptkläger , qui suo nomine accusat (Ggstz. qui subscribit). – firmamentum ac robur totius accusationis (die Hauptstütze und der Kern der ganzen Anklage).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptkasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1228.
Grundpfeiler

Grundpfeiler [Georges-1910]

... n. pl. (Grundlage). – firmamentum (Hauptstützpunkt). – nervi (gleichs. die Nerven = die Hauptstütze, ... ... pervertere: etwas ist der G., bildet den G. von etwas, alqd firmamentum alcis rei est; firmamentum alcis rei continetur alqā re; alqd fulcit alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundpfeiler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1177-1178.
duodecastylus

duodecastylus [Georges-1913]

duodecastȳlus , a, um (δυόδεκα u. στῦλος), zwölfsäulig, von zwölf Säulen gestützt, firmamentum, Interpr. Iren. 4, 21, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodecastylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
Hauptstütze, -stützpunkt

Hauptstütze, -stützpunkt [Georges-1910]

Hauptstütze, -stützpunkt , firmamentum (von Pers. u. Lebl., bes. auch = H. der Verteidigung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptstütze, -stützpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... ) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
labor [1]

labor [1] [Georges-1913]

1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... , Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 517-519.
cresco

cresco [Georges-1913]

crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
Stütze

Stütze [Georges-1910]

Stütze , I) eig.: fultura (alsstützende Unterlage). – statumen ... ... [v. Pers.], z.B. des Staates, einer Verhandlung, der Familie). – firmamentum (die einer Sache Festigkeit und Halt gebende Stütze, z.B. rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stütze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
fluidus

fluidus [Georges-1913]

fluidus , a, um (fluo), fließend, flüssig, I ... ... lacerti, Ov.: so auch corpora, Liv.: neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, Sen. ep. 102, 25. – c) verflüchtigend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2799.
committo

committo [Georges-1913]

com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »committo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311-1314.
continens

continens [Georges-1913]

continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... Plur., continentia causarum, Cic. part. or. 103: ea continentia vocentur, quasi firmamenta (Stützpunkte) defensionis, Cic. top. 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1609-1610.
concursus

concursus [Georges-1913]

concursus , ūs, m. (concurro), I) das Zusammenlaufen ... ... posse sustinere concursum omnium philosophorum, Cic. – v. Abstr., ex rationis et firmamenti conflictione et quasi concursu, Cic. – u. vom An - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1416.
conflictio

conflictio [Georges-1913]

cōnflīctio , ōnis, f. (confligo), I) das Zusammenschlagen, duorum inter se corporum, Quint. 3, 6, 6: dentium, ... ... . Quint.: rerum contrariarum et dissimilium et inter se pugnantium, Cic.: rationum et firmamenti c. et concursus, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454.
Befestiger

Befestiger [Georges-1910]

Befestiger , uneig., firmator; stabilitor. – Befestigung , I) ... ... aufnehmen, circumplecti opere (z. B. collem). – Befestigungsmittel , firmamentum (eig. u. uneig.). – Befestigungswerk , opus. – Befestigungswerke, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befestiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
intermedius

intermedius [Georges-1913]

inter-medius , a, um, zwischen etwas befindlich, der (die, das) mittelste, Paul. Nol. carm. ... ... stabat Mars u. Ambros. hexaëm. 2, 4, 15 Migne fiat firmamentum inter medium aquae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 373.
αἰθήρ

αἰθήρ [Pape-1880]

αἰθήρ , έρος, ὁ , Hom. Il . 16, 365 ... ... ἀπὸ χαλκοῠ ϑεσπεσίοιο αἴγλη παμφανόωσα δι' αἰϑέρος οὐρανὸν ἷκεν , an das Himmelsgewölbe, das Firmament, τὸ στερέμνιον , vgl. οὐρανός , 17, 425 σιδήρειος δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
στερέμνιος

στερέμνιος [Pape-1880]

στερέμνιος , = στερεός , hart, Plat. Epin . 981 d; leibhaftig, Sext. Emp. adv. log . 2, 63, wie ... ... von εὶδωλον . – Neutr . τὸ στερέμνιον = das Himmelsgewölbe, das Firmament, Scholl. Hom .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερέμνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 936.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon