prae-fīgo , fīxī, fīxum, ere, vorn anheften ... ... praefixis sudibus munita, Cic.: caput praefixum hastae, Suet.: praefixa contis capita gestabantur, Tac. – ... ... , Verg.: so auch praefixa cornua ferro, Ov.: spicula auro praefixa, Curt.: iacula praefixa ...
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). ... ... rühre dich! move te ocius! – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac ... ... Soldaten). – b) v. Lebl.: paratus; praeparatus. – ein Gesetz fix und fertig haben, ...
fīxē , Adv. (fixus), fest, Cassiod. var. 2, 16, 3: Compar. fixius, Augustin. epist. 92, 6.
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. ... ... stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, es ist beschlossen, quis (= quibus) procul a Tyria dominos depellere Byrsa fixum est, Sil. 2, 363 sq. u. fixum ...
fīxio , ōnis, f. (figo) = καθήλωσις, πηξις (Gloss.), das Festnageln, Befestigen, crucis mystica fixio, Kreuzschlagen, Augustin. c. Faust. Manich. 32, 7. – übtr., das Befestigen, materiae, Interpr. Iren. ...
2. fīxus , Abl. ū, m. (figo), das Einschlagen, fixu vectium, Auct. itin. Alex. 49 (112).
fīxūra , ae, f. (figo), das Einschlagen, Heften, Eccl.: clavorum, das Heftmal, Nägelmal, Eccl.
affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. (v. affigo), I) ... ... , Porc. Latro declam. in Cat. 33. – II) subst., affixa, ōrum, n., die niet- u. nagelfesten Sachen eines Besitztums, domum instructam legavit cum omnibus affixis, Paul. dig. 33, 7, 18. ...
affīxio (adfīxio), ōnis, f. (affīgo), das Anheften, -fügen, Hieron. Iob 16. Hieron. hom. Orig. in 1. reg. 1, 9. Greg. Tur. de glor. mart. 3. Non. 64, 27. – / ...
cōnfīxio , ōnis, f. (configo), I) = das feste Sich-Zusammenfügen, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 u.a. – II) das Durchbohren, clavorum, das D. mit N., das Annageln, ...
fixieren , mit den Augen, obtutum in alqa re defigere. – Fixstern , stella inerrans; sidus certā sede infixum. – Fixsterne, auch sidera, quae certis locis infixa sunt.
Kruzifix , *Christus cruci affixus.
ante-fīxus , a, um (Partic. v. ungebr. ... ... antefixa ora, Tac. ann. 1, 61. – dah. subst., antefīxa, ōrum, n., die an den Dächern u. Dachrinnen ... ... dgl., Liv. 26, 23, 4: antefixa fictilia deorum Romanorum, die tönernen Götter der Römer auf ...
cōnfīxilis , e (configo), zusammengefügt, machina, Apul. met. 4, 13.
crucifīxio , ōnis, f. (crucifigo), die Kreuzigung, Eccl.
crucifīxor , ōris, m. (crucifigo), der Kreuziger, Eccl.
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig ... ... animus in hac una contemplatione defixus est, Plin. ep.: quousque humi defixa tua mens erit? Cic ... ... in uno, Verg.: cum (eum) defixum videret, Sen.: ceteri defixi et attoniti, Plin. pan.: defixis ...
īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, -stechen, -bohren, ... ... infigere dentes in vulnere, einbeißen, Curt.: pila infixa, Liv.: infixa corpori extrahere, was im Leibe steckt, ... ... einprägen, Quint.: cura erit infixa animo, Cic.: animus infixus est in patriae caritate, geheftet, ...
stecken, I) v. intr . in etwas stecken, fixum od. infixum esse in alqa re. affixum esse in alqa re (fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in ...
per-fīgo , (fīxī), fīxum, ere, durchbohren, Lucr. 6, 350 ed. Lachm. – Partic. perfīxus bildl. = getroffen, durchzuckt, durch u. durch ergriffen von usw., ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro