... des Mundes mit Heftigkeit ausstoßen: flare. – ins Feuer b., ignem conflare. – 3) durch Blasen beliebige Töne auf einem Blasinstrumente hervorbringen: a ... ... B. vitrum in habitus plurimos). – 2) durch Blasen mitteilen: inflare (z. B. aquam ...
aufblasen , inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – spiritu intendere ( ... ... (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich stolz aufblasen wie ein Frosch, bildl. ...
... wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. ... ... ., vom heroischen Dichter, rauco flare praeconia classica cornu, Prop. 3, 3, 41: Pieria proelia ...
... , Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: ... ... , si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ventus, qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et mitis: der Wind ...
blähen , inflare (z. B. corpus, von Speisen etc.). sich blähen , s. aufblasen (sich). – Blähung , inflatio.
Nüstern , die, nares. – die N. erweitern, nares inflare (die N. aufblasen); nares diducere (auseinanderziehen).
umwehen , circumflare alqd. – Ist es = niederstrecken, s. d.
anwehen , afflare alqm od. alqd. – Anwehen , das, afflatus.
zuwehen , afflare. – mit dem Fächer z., s. zufächeln.
ausatmen , I) v. intr. animum respirare et reddere; ... ... u. ausatmen, attrahere et reddere animam. – II) v. tr. efflare (z. B. die Seele, animam). – Ausatmen , das, ...
anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).
zuduften , I) v. tr . afflare. – II) v. intr. afflari.
incendium , iī, n. (incendo), der Brand, ... ... ) eig.: a) die Feuersbrunst, inc. excitare, Cic., conflare, Liv., facere, Cic.: conclamatum in vicino incendium, es ertönte der Feuerruf ...
anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. ... ... zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – ...
schmelzen , I) v. tr .liquefacere (flüssig machen, ... ... .). – diluere (zersetzen, zergehen lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz ...
anhauchen , aspirare ad alqm (den Hauch an jmd. bringen). – afflare (sowohl den Hauch an jmd. od. etwas wehen, alqm od. alci, als auch jmdm. etwas zuhauchen, alqd alci u. spiritu alqd).
anspinnen , eine Verschwörung, coniurationem facere, conflare. – sich a., s. (sich) entspinnen.
aufblähen , I) eig.: inflare. – sich au., inflari. – II) bildl., s. aufblasen.
wegbeugen , deflectere. – wegblasen , deflare.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro