... , Weinen, Heulen seinen Schmerz ausdrücken); verb. flere et lamentari. – heftig (sich die Augen rot od. wund) w., uberius od. ubertim flere; lacrimarum vim od. lacrimas uberes profundere: sich fast ... ... alcis; illacrimare od. illacrimari alci rei; flere de alqa re; deplorare alqm od. alqd ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, triste et acutum resonare, Hor.: tr. salutantes, Stat.: tristius flere, Prop.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, ihre Behandlung ist empfindlicher = ...
barmen , lamentari. – weinen u. barmen, flere ac lamentari. – barmherzig , s. mitleidig. – Barmherzigkeit , s. Mitleid.
ūberius , Superl. ūberrimē , Adv. (v. uber), reichlicher, fruchtbarer, I) eig.: uberius flere, Cic. u. Augustin.: uberius provenit seges, Ov.: succreverunt uberrime, ...
ūbertim , Adv. (2. uber), reichlich, fundere lacrimulas, Catull.: ub. lacrimas fundere, Augustin.: flere, Sen. rhet. u. Fronto: ub. allacrimans, Apul.: ub. fluentes lacrimae, Hieron.
lāmentor , ātus sum, ārī, I) v. intr. wehklagen, heulen u. jammern, flere ac lamentari, Cic.: lamentari ac plangere, Suet.: flebiliter in vulnere, Cic.: clamor lamentantium mulierum, Liv. – Passiv unpers., maeretur, ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare (stark-, heftig-, laut beweinen, compl. bes. von mehreren). – jmds. Tod b., deflere, complorare alcis mortem; alcis morti illacrimari; alcis mortem cum fletu deplorare: ...
beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas bedauern). – deplorare. deflere (beweinen). – aegre od. acerbe ferre. dolere. lugere (betrauern). – II) v. r. sich über etwas od. jmd. ...
amāriter , Adv. (v. amarus), bitterlich = heftig, flere, Hier. ep. 23, 1: amarissime flere, Augustin. conf. 4, 6, 11.
bejammern , miserari. commiserari (bedauern). – lamentari (über etwas wehklagen). – deplorare. deflere (beweinen). – es ist sehr zu b., valde dolendum est. – Bejammern , das, miseratio (das Bedauern). – deploratio (das Beweinen ...
mitweinen , et ipsum flere (ebenfalls weinen). – idem flere (über dasselbe weinen).
bitterlich , su bamarus. leniter am arus (eig., etwas bitter). – Uneig., b. weinen, effusissime flere; uberes lacrimas profundere: b. weinend, cum plurimis lacrimis: b. sich beklagen, s. bitter ( Adv. ).
schluchzen , singultire. singultare (im allg.). – tacite flere (still weinen). – Schluchzen , das, singultus. – fletus cum singultu (das Weinen unter Schluchzen). – tacitus fletus (das stille Weinen).
unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non ... ... Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z.B. flere).
intolerābiliter , Adv. (intolerabilis), unerträglich, horrere, Colum. 1, 4, 9: irasci, Porphyr. Hor. carm. 3, 14, 28: flere, Mythogr. Lat. 1, 198.
ausweinen , I) v. tr.: 1 ... ... ). – profusis lacrimis animum levare (durch Tränen das Herz erleichtern). – flere od. plorare desinere (aufhören zu weinen). – sich am Busen eines Freundes au., in sinu amici deflere.
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... .: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere. nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), ...
... ausschütten, Prop. 1, 12, 15: alqm flere cogere, zu Tränen rühren (v. Bitten), Curt.: u. so lapides flere et lamentari cogere, Cic.: flere desinere, nicht mehr weinen, ausweinen, ... ... flemus, ni (= ne) nos divideret, Prop. 2, 7, 2: flere coepit, ne amicus pro ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro