... artibus florentibus, cum artes florerent etc.). – zur B. kommen, florere coepisse od. incipere; florescere (alle auch bildl., Ggstz. ... ... – in der B. stehen, in flore esse; florere (blühen, auch bildl.): Blüten treiben, flores ...
Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria ... ... segetum); laetitia (z.B. pabuli): in vollem W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen ...
blühen , florere (eig. u. bildl.). – vigere ... ... – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen, ... ... reichlich b., copiosi floris esse: in voller Pracht b., spectatissime florere.
excelsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , 1, 5. – II) übtr.: 1) im allg.: excelsissime florere (v. Staate), in der höchsten Blüte stehen, Vell. 1, 6 ...
Physiker , physĭcus (φυσικός). – rein lat. studiosus rerum caelestium. – als Ph. glänzen, einen Ruf haben, in philosophiae naturalis studio florere.
vicissim , Adv. (vicis), I) wiederum, gegenseits, abwechselnd, terra florere, deinde vicissim horrere potest, Cic.: versique vicissim Rutuli dant terga, Verg. – II) wiederum, dagegen, nunc... da te mihi vicissim, Ter.: considera nunc vicissim ...
spectātē , Adv., doch nur im Superl. (spectatus), herrlich, vortrefflich, spectatissime florere, Plin. 21, 2: has res administrare, Amm. 28, 3, 9.
Vollkraft , der Jugend, robur iuvenile; flosaetatis. – in der V. des Lebens stehen, aetate florere; integrā aetate esse: in der V. des Lebens sterben, in primo flore aetatis exstingui.
... , I) eig. (Ggstz. florere coepisse od. incipere), deflorescens vitis, Plin.: cum papaver deflorescit, ... ... – II) übtr., verblühen, verbleichen, verwelken (Ggstz. florere, vigere), a) v. lebl. Subjj.: cum corporibus vigere et ...
tempestīvē , Adv. m. Compar. (tempestivus), rechtzeitig, zu rechter-, gehöriger Zeit, bene et t. arare, Cato: t. florere (v. Gewächsen), Varro: t. caedi (v. Bäumen), Cic ...
Jugendbildung , doctrina puerilis. – Jugendblüte , flos aetatis; ... ... in der (ersten) I. stehen, in (primo) flore aetatis esse; aetate florere: noch in der I. stehen, integrā esse aetate.
Gerechtigkeitsliebe , iustitia. – recti et aequi reverentia (Achtung vor ... ... was recht und billig ist). – im Rufe großer G. stehen, iustitiae famā florere. – gerechtigkeitsliebend , iustitiae plenus (bei dem Gerechtigkeit in vollem Maße ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... laudes Herculeas et facta, in Lobliedern die Taten des Herkules preisen, Verg.: florere laudibus, Cic. u. Lucr.: qua in familia laus aliqua forte floruerit ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... , als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate maxime floreret, er allein vor allen am meisten, Nep.: eam rem unam maxime ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... . haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... A. sein, generosae stirpis esse: von altem A. sein, generis antiquitate florere; multarum imaginum esse: von altem u. gutem A. sein, ex familia ...
Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas ( ... ... acquirere od. consequi od. adipisci: großen, laude oder gloriā florere coepisse: jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro