Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Winkelzüge

Winkelzüge [Georges-1910]

Winkelzüge , s. Ausflucht no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winkelzüge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2712.
detestator

detestator [Georges-1913]

dētēstātor , ōris, m. (detestor), der Verwünscher, Verflucher, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103.
exsecrator

exsecrator [Georges-1913]

exsecrātor , ōris, m. (exsecror), der Verwünscher, Verflucher, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsecrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2607.
wiederholen

wiederholen [Georges-1910]

wiederholen , I) zurückholen: repetere. reportare (Sachen). – ... ... (zurückführen, Personen). – reprehendere (gewaltsam zurückholen, Personen, z.B. einen Flüchtling). – II) von neuem vornehmen etc.: repetere (im allg.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2702.
tergiversor

tergiversor [Georges-1913]

tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. verto), den Rücken zukehren; dah. ungern darangehen, sich weigern, Ausflüchte suchen, Anstand nehmen, zögern, quid taces? quid dissimulas? quid tergiversaris? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergiversor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072.
transcursio

transcursio [Georges-1913]

trānscursio , ōnis, f. (transcurro), I) das Durchlaufen ... ... verberamur, Cassiod. in psalm. 72, 14. – bildl., das flüchtige Durcheilen der Gedanken, totā die in lege meditare non perfunctoria tibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transcursio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3180-3181.
verwünschen

verwünschen [Georges-1910]

verwünschen , exsecrari (verfluchen, absol. od. jmd., alqm od. alcis caput od. in alcis caput: sich, in se ac suum ipsius caput). – devovere, auch mit dem Zus. diris (unter Verwünschungden unterirdischen Göttern weihen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwünschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2559.
vergänglich

vergänglich [Georges-1910]

vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, ... ... et fragilis. – cadūcus (hinfällig); verb. fragilis caducusque. – fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit , fragilitas. – brevitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2479.
lectiuncula

lectiuncula [Georges-1913]

lēctiuncula , ae, f. (Demin. v. lectio), das flüchtige Lesen, die leichte Lektüre, lectiuncula haec, Paul. Nol. in Augustin. epist. 121, 1: per eos dies matutina tempora lectiunculis consumpseris, Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 601.
Handbillett

Handbillett [Georges-1910]

Handbillett , litteraemeā, tuā, suā manu scriptae (als eigenhändiges Schreiben). – codicilli. libellus (als flüchtiges, kurzes Schreiben, bes. das eines Fürsten, z.B. des Kaisers, eine Kabinettsorder). – ein H. jmds., litterae ab alqo scriptae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handbillett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1209.
durchzählen

durchzählen [Georges-1910]

durchzählen , numerum alqorum percensere (die Zahl von etwas musternd durchgehen, z.B. cursim [flüchtig] numerum legionum). – recensere (übh. zählend durchmustern, z.B. legiones, captivos).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchzählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
exsecrandus

exsecrandus [Georges-1913]

exsecrandus , a, um (exsecror), fluchwürdig, unselig, bellum civile exs. et lacrimabile, Eutr. 6, 19. – Superl., exsecrandissimum nefas, Salv. de gub. dei 7, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsecrandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2607.
exsecrative

exsecrative [Georges-1913]

exsecrātīvē , Adv. (*exsecrativus v. exsecro), im Tone der Verwünschung, unter Fluchen, Donat. Ter. adelph. 3, 2, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsecrative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2607.
anathematio

anathematio [Georges-1913]

anathemātio , ōnis, f. (anathemo), die Verfluchung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anathematio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
φυγή

φυγή [Pape-1880]

φυγή , ἡ , die Flucht ; Od . 10 ... ... . 14, 38; φυγὴν φεύγειν , landflüchtig sein, in der Verbannung leben, Plat. apol . 21 a; ... ... richtiger aber werden die beiden dat . unabhängig von einander genommen, in der Flucht, fliehend mit dem Fuße ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.
τρέω

τρέω [Pape-1880]

... u., als Folge davon, fliehen , flüchten, welche Bdtg Aristarch . als die einzige. bei Hom . betrachtet ... ... 22, 143; Hes. Sc . 171; – ὁ τρέσας , der Flüchtling, der sich der Schlacht entzogen hat, bes. bei den Lacedämoniern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1138.
aufschreiben

aufschreiben [Georges-1910]

aufschreiben , I) hinschreiben auf etwas: inscribere alqd alci rei ... ... consignare. litteris mandare. scripturā persequi (schriftlich aufzeichnen). – in chartam conicere (flüchtig aufs Papier werfen). – memoriae causā in libellum referre (in sein Notizbuch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 219.
intestabilis [1]

intestabilis [1] [Georges-1913]

1. in-tēstābilis , e, I) eig., unfähig, ... ... XII tabb. u. ICt. – II) übtr., ehrlos, verflucht, verabscheut, ein Gegenstand des Abscheus, abscheulich, v. Pers., Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestabilis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 397.
leichtsinnig

leichtsinnig [Georges-1910]

leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – vanus (windbeutelig, l. in Versprechungen, Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
μύνη

μύνη [Pape-1880]

μύνη , ἡ , das Vorschützen, der Vörwand ; μὴ μύνῃσι παρέλκετε , zieht es nicht durch Ausflüchte in die Länge, Od . 21, 111, Schol . erkl. προφάσεσι (vgl. μύνομαι; B. M . 594, 52 von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon