1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... leb. Wesen: tibi videtur foedus, Ter.: hic corpore deformis est, aspectu foedus, Sen.: monstrum foedissimum, Cic.: cum ipse foedissimus esset, Quint. – ... ... – β) v. Pers.: homo, Sall.: Capito avaritiā et libidine foedus ac maculosus, Tac.: ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das ... ... od. componere od. pangere, Verg.: foedus et amicitiam dare, Sall.: mittere se in foedera, eingehen, Verg.: foedus frangere, rumpere, violare, Cic., ... ... Ov.; u. so bl. foedus, Cic. de fin. 2, 83: f. ...
3. foedus , ī, m., altlat. = hoedus, Paul. ex Fest. 84, 5.
cōnfoedustī , ōrum, m. (con u. foedus), Verbündete, Paul. ex Fest. 41, 2.
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... jmd. mahnend an etw. erinnern, amicitiam ac foedus od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den Begriff der Erinnerung, einer Sache ...
fīdustus , a, um (fidus = foedus), verbündet, Paul. ex Fest. 89, 15. Vgl. confoedusti.
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ...
foedē , Adv. (foedus), garstig, scheußlich, gräßlich, grauenhaft, greulich, abscheulich, schmählich, jämmerlich, tempestas fit turbida foede, Lucr.: saeculum conditoris sui cruore foede maculatum, Val. Max.: multis hominibus iumentisque f. amissis, Liv.: f. exercere victoriam, Liv ...
stier , foedus (scheußlich u. gräßlich, z.B. oculi). – trux (wild, grauenhaft, z.B. oculi).
2. fīdus = foedus (Bündnis), Varro LL. 5, 86.
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... I) eig.: a) übh.: venter summus, imus, Cels.: foedus atque olidus venter, Sen.: venter intumescit, Colum. u. Cels.: venter ...
foidus , s. 2. foedus /.
marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... ) eig.: domus, Häuser der Verheirateten, Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen ...
... facere, icere, ferire, percutere; foedus iungere cum alqo; foedere iungi alci; foedus inire cum alqo (ein ... ... . aufnehmen, alqm foederi ascribere: ein B. halten, foedus servare; foedere stare; in fide manere: ein B. nicht halten, foedus neglegere: ein B. verletzen, ...
... und Trutzbündnis, Allianz im engern Sinne). – sociale foedus od. societatis foedus (ein Bündnis zur Bundesgenossenschaft). – concilium ... ... schließen, eingehen, societatem facere, inire, coire; sociale foedus oder societatis foedus cum alqo inire: sich an einen B. ...
... die Übereinkunft, Verabredung übh.). – sponsio. foedus (Bündnis, w. s.). – tabulae foederis (die Urkunde des ... ... od. depacisci cum alqo; pactionem cum alqo facere od. conficere; foedus facere od. inire cum alqo: wegen etwas einen V. schließen ...
foedero , āvī, ātum, āre (2. foedus), I) durch ein Bündnis herstellen, -stiften, concordiam, pacem, Amm.: amicitias, Hieron.: nascentem amicitiam, durch ein Bündnis befestigen, Flor. Verg. orat. an poët. p. 106, 19 H. ...
schnöde , arrogans (anmaßend). – superbus (stolz). – ... ... (übermütig). – asper (rauh, zurückstoßend, z.B. responsum). – foedus (abscheulich, z.B. condiciones). – malus (schlimm, z.B. ...
foeditās , ātis, f. (foedus, a, um), die Scheußlichkeit, Abscheulichkeit, Gräßlichkeit, a) in physischer Hinsicht, Alpium, Liv.: vestitus, Cic.: vulnerum, Liv.: sordium ac squaloris, Sen.: odoris intolerabilis foeditas, Cic.: quaedam vix enarrabilis f ...
... – fastidiendus (wovor man Ekel haben muß, z.B. odor). – foedus (scheußlich, von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. odor, sapor, aspectus: u. foedus aspectu: u. foeda volucris; u. für das innere Gefühl, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro