Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Folge

Folge [Georges-1910]

... der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer ... ... haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus ... ... quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 915-916.
folgen

folgen [Georges-1910]

folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit ... ... in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 916-917.
folgend

folgend [Georges-1910]

... dies, annus). – posterus. posterior (der darauf folgende in der Zeitfolge; posterior von zweien). – proximus ( ... ... ; postridie (eius diei): das folgende und jedes weiter folgende Zeitalter, aetas sequens ac deinde semper ulterior ... ... haec locutus est: er gebrauchte ungefähr folgende Worte, sprach ungefähr folgendermaßen, his ferme verbis usus est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 917.
Gefolge

Gefolge [Georges-1910]

Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae ... ... Statthalters). – delecti (Auserwählte, z.B. principum atque amicorum, v. Gefolge eines Fürsten). – stipatio. stipatores corporis (G., das jmd. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
folgern

folgern [Georges-1910]

... . II, b. – Folgerung, Folgesatz , I) das Folgern: argumentatio (die Beweisführung). ... ... plurimum valere. – II) das logisch Gefolgerte, die Folge, der Folgesatz: consecutio. consequens. consectarium. – ... ... im verächtlichen Sinne). – die Folgerungen, der Folgesatz, auch ea quae consequuntur; ea quae rem aliquam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918.
infolge

infolge [Georges-1910]

infolge , causā mit Genet. (als Ursache von etwas, z.B. timoris causā). – ex (zur Angabe der Veranlassung, z.B. ex divitiis). – propter (zur Angabe der bewegenden Ursache, z.B. propter senectutem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »infolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
zufolge

zufolge [Georges-1910]

zufolge , ex mit Abl. (gemäß, nach). – secundum mit Akk ... ... lege; lege iubente: zus. deines Befehls, te iubente; iussu tuo: demzufolge, quae cum ita sint; res cum ita se habeat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zufolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2803.
befolgen

befolgen [Georges-1910]

befolgen , sequi alqd. – obtemperare, oboedire, parēre, verb. oboedire et parēre alci rei (Folge leisten, »gehorchen«, s. daselbst die Synon.). – einen Plan, Rat b., consilium sequi; consilio uti; consilio parēre: jmds. Willen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 356.
Erbfolge

Erbfolge [Georges-1910]

Erbfolge , ordo successionis (die Ordnung der Nachfolge). – aetatis privilegium (das Vorrecht der Geburt). – das Reich jmdm. durch E. hinterlassen, regnum alci per manus tradere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
erfolgen

erfolgen [Georges-1910]

erfolgen , sequi. consequi. – evenire (sich ereignen, infolge anderer, vorausgegangener Ereignisse eintreten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 785.
verfolgen

verfolgen [Georges-1910]

verfolgen , sequi. – persequi (fort u. fort, ... ... verfolgen, z.B. maritimos praedones; dann auch = verfolgen u. bedrücken übh.). – insequi (auf dem Fuß nachgehen, nachsetzen). – insectari (feindselig verfolgen, z.B. aves alias [v. Adler]: u. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2477.
Folgezeit

Folgezeit [Georges-1910]

Folgezeit , tempus posterum (die folgende Zeit). – tempus reliquum (die noch übrige Zeit). – die ganze F., omnis perpetuitas consequentis tem poris; aetassequens ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird auf alle F. übergehen, memoriam illius omnes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folgezeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918.
Verfolger

Verfolger [Georges-1910]

Verfolger , is qui insectatur, instat, im Plur. auch insectantes, instantes (eig., der verfolgende Feind). – vexator (der Beunruhiger). – V. der Christen, s. Christenverfolger.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfolger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2477.
Nachfolge

Nachfolge [Georges-1910]

Nachfolge , successio (im Amt, in der Regierung). – ius successionis (das Nachfolgerecht, Kaiserzt.). – imitatio (Nachahmung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1738.
Zeitfolge

Zeitfolge [Georges-1910]

Zeitfolge , ordo temporis. – ordo temporum (Folge der Zeitereignisse). – ordo aetatum (Folge der Zeitalter). – ohne Z., non servato temporis ordine: nach der Z., observato cuiusque anni tempore; servato temporis ordine; observatis temporibus: in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2770.
Erbfolger

Erbfolger [Georges-1910]

Erbfolger , heres relictus testamento (durch das Testament). – ab intestato heres (ohne Testament, ICt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbfolger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
mitfolgen

mitfolgen [Georges-1910]

mitfolgen , alqm comitari; se comitem unā cum aliis adiungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitfolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1689.
Wortfolge

Wortfolge [Georges-1910]

Wortfolge , ordo verborum; im Zshg. auch bl. ordo (z.B. rectus ordo).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
folgenlos

folgenlos [Georges-1910]

folgenlos , irritus (vergeblich, z.B. senatus consultum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgenlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 917.
beifolgen

beifolgen [Georges-1910]

beifolgen , additum esse (beigefügt sein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beifolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon