folgendermaßen , s. folgend a. E.
... Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in ... ... .B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv ...
πόρισμα , τό , das Herbeigeschaffte, Erworbene, bes. erlangter Vortheil, ... ... Sp . – Bei den Mathematikern ein aus dem Beweise abgeleiteter oder von selbst daraus folgender Satz, Zusatz. Auch = πρόβλημα .
ἐπι-χείμασις , ἡ , der Nachwinter, nachfolgender Winter od. Sturm, Plin. H. N . 18, 25, 57.
μετα-χείμασις , ἡ , Nachwinter, nachfolgender Sturm, Sp .
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... , Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est). – fortasse. forsitan (vielleicht; ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... supra possit; adeo, ut nihil supra. – solcher M., s. solchermaßen: folgender M., s. folgend a. E.: einiger M., s. einigermaßen: gewisser ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ist folgender andere. Als adäquater Ausdruck für die subjective Geneigtheit Etwas zu thun kann ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... . od. absol., id quod coepi, Plaut.: coepit cum talia vates, folgendermaßen (zu reden) anhob, Verg.: iter, quod coeperunt percurrunt, Curt.: quae ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... δῆλα einem einfältigen und nachlässigen Epitomator an. Der Artikel Ἀζηνιά liegt uns in folgender Gestalt vor: Ἁζηνιά, ὡς Πλωϑιά, Λουσιά, δῆμος ἐν Ἀττικῇ τῆς Ἱπποϑοωντίδος ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... . mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... Cic.: vim vocabuli od. rem def. verbis, Cic.: voluptatem sic (folgendermaßen) definiunt, Cic.: similiter definitur mulierum odium, Cic.: rem latentem od. ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... Gesinnung) in seiner wahren G. zeigen, se aperire; animum nudare. – folgendergestalt, hoc modo; hāc ratione: solchergestalt, sie. ita (so, ...
... haec locutus est: er gebrauchte ungefähr folgende Worte, sprach ungefähr folgendermaßen, his ferme verbis usus est: er soll folgendermaßen gesprochen haben, in hunc modum locutus fertur: er redete ihn folgendermaßen an, adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: ...
quīncūnx , ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf ... ... tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung: arbores in quincuncem serere, Varro: directi ...
ungefähr , I) Adj.; z.B. von etwas einen ... ... sunt: ung. mit diesen Worten, his ferme verbis: er redete ung. folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est. – von ung., s. Ungefähr ...
Auftritt , a) die Unterabteilung eines Akts im Schauspiel: scaena. ... ... : neue (unruhige) Auftritte in einem Staate, novi motus. – dieser, folgender Au., id od. hoc: diese, jene (erwähnten) Auftritte, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro