Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fonteius

Fonteius [Georges-1913]

Fontēius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... . Heinrich Iuven. 13, 17. – Adi. fontejisch, Cic. de domo 116. – Dav. Fontēiānus , a, um, fontejanisch, des Fontejus, Cic. de har. resp. 57. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fonteius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2811.
τῑτίζω

τῑτίζω [Pape-1880]

τῑτίζω , wie πιπίζω , vom Schreien junger Vögel, pipen; bei Hom. Il . 2, 314 lasen einige Alte τιτίζοντες für τετριγῶτες , Zenodot . aber τεττίζοντες , vgl. Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
fons [1]

fons [1] [Georges-1913]

... frigidus, Lucr. u. Ov.: fontes frigidi medicatique, Cels.: caldi frigidique fontes, Liv. epit.: benignissimus fons ... ... ea parte, Hirt. b. G.: solum pingue crebri fontes rigant, Curt.: fontes celeriter aestibus exarescebant, Caes.: quo facto repente perennis ... ... Bilde, T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1. – meton. (poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fons [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810.
Fons [2]

Fons [2] [Georges-1913]

2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, ... ... . Act. fr. arv. tab. 32 u. 43. (Plur. Fontes, Corp. inscr. Lat. 2, 466; 6, 166 u. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810-2811.
rivo

rivo [Georges-1913]

rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399.
emano

emano [Georges-1913]

... emanat aquai, Cic. poët.: ex quo (fonte) pestiferum virus emanat, Curt. – II) übtr.: A) ... ... etwas fließen = hervorgehen, entstehen, entspringen, alii quoque alio ex fonte praeceptores dicendi emanaverunt, Cic.: mala nostra istinc emanant, Cic. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396-2397.
amarus

amarus [Georges-1913]

amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... Geschmack, sapor, Plin.: amygdala, bittere Mandeln, Pallad.: salix, Verg.: fontes vehementer amari, Vitr.: murra gustu leniter amara, Plin.: os, Bitterkeit im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356-357.
scateo

scateo [Georges-1913]

scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Form scato): fontes scatere, Enn. fr. scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2520.
Aponus

Aponus [Georges-1913]

... 962;, Schmerzen vertreibend), od. gew. Aponi fons od. fontes, berühmte heiße Schwefelquellen beim j. Albano, unw. Paduas (dah. bei Plin. Patavinorum aquae calidae u. Patavini fontes gen.), Sil. 12, 218. Suet. Tib. 14, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aponus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
obturo

obturo [Georges-1913]

obtūro , āvi, ātum, āre, verstopfen, I) eig.: os, Plaut.: foramina, Plin.: fontes aquarum, Vulg.: nares, wir »zuhalten« (bei einem üblen Geruch), Eccl.: dolia operculis, Vitr.: eas partes (corporis) obstructas et obturatas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obturo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1287.
demano

demano [Georges-1913]

dē-māno , āvī, ātum, āre, herabfließen, Catull ... ... . in Cat. 10, 29 u. 36: im Bilde, uno quasi fonte demanant, Augustin.: quia ex eodem fonte animae utrumque demanat, Ambros. de Cain et Abel 1, 1, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
excolo [2]

excolo [2] [Georges-1913]

2. ex-cōlo , āre (ex u. cōlum), I) ... ... – II) herausseihen, culicem, Vulg. Matth. 23, 24: eos (fontes) bibendo, Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2529.
Flusar

Flusar [Georges-1913]

Flusar , aris, m., Name eines Monats in Unteritalien = Quinctilis (der Juli), mense Flusare, Corp. inscr. Lat. 1 2 , 756 = 9, 3513 = Bruns fontes p. 283.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flusar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802.
obdulco

obdulco [Georges-1913]

ob-dulco , (āvī), ātum, āre, versüßen, würzhaft ... ... 12: fauces, Ambros. hexaëm. 5, 12. Augustin. serm. 157, 1: fontes amari obdulcati, Vulg. Iudith 5, 15. – übtr., animam sapientis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1239.
baptizo

baptizo [Georges-1913]

baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζ ... ... II) taufen, Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. – Nbf. baptizio , Itala ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baptizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
pervenio

pervenio [Georges-1913]

per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ... ... Ov.: in portum, Quint.: in tutum, Nep.: ad portam, Cic.: ad fontem, Plin.: ad tumulum, Ov.: ad regem, Ov.: unpers., huc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1660.
dispenso

dispenso [Georges-1913]

dispēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. dispendo), ... ... , ducentos nummos, Plaut.: oscula per natos, Ov.: sucum proli, Col.: fontem inter incolas, Plin. – m. abstr. Objj., laetitiam inter impotentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2213-2214.
sacerdos

sacerdos [Georges-1913]

sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui ... ... sacerdotes populi Rom., Priester, Cic.: sacerdotes Cereris, Priesterinnen, Cic.: Fonteia sacerdos, Vestalin, Cic.: Vestae sacerdos, Vestalin, Ov.: Phoebi sacerdos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacerdos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2442.
assuetus

assuetus [Georges-1913]

assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. ... ... dah. auch bekannt, a) v. Lebl.: portula, Liv.: fontes, Plin.: assueta oculis regio, Liv.: ea (cohors) adsuetior montibus, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647.
exaresco

exaresco [Georges-1913]

ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, versiegen, ... ... .: exarescit frumentum, Varro: silva omnis exaruit radicitus, Suet.: exarescunt amnes, Cic., fontes, Caes.: exarescunt lacrimae, Cic.: exaruit cruor, Sen. rhet.: im Bilde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2509.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon