Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
incorruptus

incorruptus [Georges-1913]

in-corruptus , a, um, unverdorben, unversehrt, I) ... ... et corrupta, Cic.: incorrupto ducis honore, unbeschadet, Tac.: quonam modo incorruptum foret, wie es am zuwerlässigsten zu erfahren wäre, Tac. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incorruptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 171-172.
adminiculum

adminiculum [Georges-1913]

adminiculum , ī, n. (ad u. *mineo, wov ... ... , nullis adminiculis, sed ut dicitur, Marte nostro, Liv.: id senectuti suae adminiculum fore, Liv.: orare adminiculum, Tac.: egere adminiculis, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adminiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 132.
disceptatio

disceptatio [Georges-1913]

disceptātio , ōnis, f. (discepto), I) die Erörterung ... ... W.), Liv.: iuris, Cic. u. Quint.: iudicationum, Quint.: disceptationes forenses iudiciorum aut deliberationum, Cic.: civium disceptationes, privatrechtliche Streitigkeiten, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disceptatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2191.
schmeicheln

schmeicheln [Georges-1910]

schmeicheln , jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – ... ... sich (mit der Hoffnung) schmeicheln, es werde oder daß etc., sperare fore, ut etc.; sperare mit Akk. u. Infin.; in eam spem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmeicheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2048-2049.
Tätlichkeit

Tätlichkeit [Georges-1910]

Tätlichkeit , iniuria (Beleidigung; vgl. »Realinjurie«). – vis (Gewalttätigkeit). – Tätlichkeiten , iniuriae (Beleidigungen); vis (Gewalttätigkeiten); hostilia, ium, ... ... atque ad pugnam: es würde auch zu T. gekommen sein, nec temperatum foret manibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tätlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
prophezeien

prophezeien [Georges-1910]

prophezeien , I) v. tr .praedicere. praenuntiare (im allg., vorhersagen, vorherverkündigen). – vaticinari (etwas weissagen). – canere ... ... . praenuntiare. – vaticinari (weissagen). – jmdm. wahr pr., alci praedicere fore eos eventus rerum, qui accĭderunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prophezeien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
kriegerisch

kriegerisch [Georges-1910]

kriegerisch , I) einem Krieger od. einem Krieg gemäß etc.: militaris. – es sieht bei uns sehr k. aus, omnia belli apparatu strepunt ... ... k. aus, res ad arma spectant: um sie kriegerischerzu machen, ut forent ad bella meliores.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriegerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
Ergebenheit

Ergebenheit [Georges-1910]

Ergebenheit , studium, gegen jmd., erga alqm (Eifer, Vorliebe für einen Gegenstand). – obsequium, gegen jmd., in alqm (das Nachgeben, die ... ... in alqm animus. – er versicherte ihn seiner ganzen E., se proprium eius fore confirmavit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergebenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789.
Gerichtstag

Gerichtstag [Georges-1910]

Gerichtstag , iudicii dies. – G. halten, ius dicere (Recht sprechen übh.); forum agere (auf dem Forum); ... ... conventum agere; bis zu Ende, peragere). – Gerichtswesen , res forenses; iudicia, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerichtstag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075.
controversia

controversia [Georges-1913]

... , perparva, Cic.: legitima, Cic.: controversiae forenses, Cic.: controversiae verae (Ggstz. fictae, s. no. ... ... fuisset in controversia, quo illi nomine appellarentur, Cornif. rhet. – explicare controversias forenses dicendi genere apto ad dicendum, ad delectandum, ad permovendum, Cic.: exsistunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1638-1640.
durchbrechen

durchbrechen [Georges-1910]

durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung ... ... od. praesidia hostium). – parietem perfodere (eine Wand durchbohren). – effringere fores (eine Tür aufbrechen). – vincula carceris rumpere. carcerem frangere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 620-621.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [Georges-1910]

Beredsamkeit , I) die Fertigkeit zu reden: facultas dicendi. – ... ... disciplina rhetorica (als Unterrichtszweig). – gerichtliche B., genus dicendi iudiciis aptum; eloquentia forensis: Lehrer der B., rhetor (ῥήτωρ), rein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beredsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
prozessieren

prozessieren [Georges-1910]

prozessieren , litem habere. litigare (einen Streit vor Gericht haben, ... ... alqa re cum alqo apud iudicem est. – Prozessieren , das, contentio forensis. – od. auch durch die Verba unter »prozessieren«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prozessieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1899.
Prophezeiung

Prophezeiung [Georges-1910]

Prophezeiung , I) die Handlung: praedictio (Vorhersagung übh., z.B. rerum futurarum). – vaticinatio (Weissagung). – auguratio ( ... ... . wurde erfüllt, traf ein, non falsus vates fuit; ab eo praedictum est fore eos eventus rerum, qui accĭderunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prophezeiung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
contumeliosus

contumeliosus [Georges-1913]

contumēliōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... in u. Akk., epistulae in aliquem c., Cic.: quod contumeliosum in eos foret, Sall.: in socios iniuriosum et contumeliosum est m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumeliosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646.
circumplector

circumplector [Georges-1913]

circumplector , plexus sum, plectī (circum u. plecto), ... ... , Cato r. r. 21, 2: cum (turris) ex omni latere circumplexa foret, umringt würde, Gell. 15, 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumplector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1163.
darauf dringen

darauf dringen [Georges-1910]

darauf dringen , s. dringen no. II, b. ... ... (darauf gebreitet sein). – darauf rechnen , bestimmt, daß etc., certo spero fore, ut etc. – daraufschwimmen , supernatare. – darauf schwören , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darauf dringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 557.
ereignen, sich

ereignen, sich [Georges-1910]

ereignen, sich , cadere. accĭdere (vorfallen, vorkommen, bes. ... ... einem selbst wirklich ereignen). – fieri (geschehen übh., z.B. id fore affirmabat: u. quicquid factum est, dicit etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ereignen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 781.
einbilden, sich

einbilden, sich [Georges-1910]

einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667-668.
vergreifen, sich

vergreifen, sich [Georges-1910]

vergreifen, sich , an jmd., alci vim facere oder afferre ... ... man würde sich an ihm vergriffen haben, wenn nicht etc., nec temperatum manibus foret, ni etc.: sich an jmds. Eigentum v., in bona alcis invadere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergreifen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon