Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Formel

Formel [Georges-1910]

... , zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum, n. ... ... der Wortlaut, Inhalt, z.B. eius devotionis); vgl. »Eidesformel, Gebetsformel, Zauberformel«. – Formelkram , formulae (Cic. Mur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Formel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 921-922.
formell

formell [Georges-1910]

formell; z.B. eine s. Wissenschaft, ars, quae prodest, dum discitur. – es gewährt eine Kunst s. Nutzen, ars prodest, dum discitur: dies gehört nur zur. s. Bildung, haec exercendi tantum ingenii causā discuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »formell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 922.
formella

formella [Georges-1913]

fōrmella , ae, f. (Demin. v. forma), eine kleine ... ... Backen, Apic. 9, 441: u. konkr. = das Geformte, decem formellae casei, zehn frische Käse, zehn Käsebrötchen, Vulg. 1. regg. 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
Weihformel

Weihformel [Georges-1910]

Weihformel , precatio, od. umschr. verba, quibus se alqs devovet (vie Worte, mit denen sich einer den unterirdischen Göttern weiht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weihformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2660.
Eidesformel

Eidesformel [Georges-1910]

Eidesformel , iuris iurandi verba od. formula; ius iurandum. – eine Ei. abfassen etc., s. Eid: nach einer Ei. schwören, in certa verba iurare: verbis conceptis iurare. – Eidesleistung , ius iurandum datum. – Eidespflicht , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eidesformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 654.
Gebetformel

Gebetformel [Georges-1910]

Gebetformel , precatio sollemnis. verba sollemnia, n. pl. carmen sacrum od. sollemne precationis carmen, im Zshg. auch bl. carmen (im allg.). – praefatio (die vor einer Handlung, bes. vor dem Opfer gesprochene Formel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebetformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 993.
Klageformel

Klageformel [Georges-1910]

Klageformel , formula; verba concepta( n. pl. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klageformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1443.
Zauberformel

Zauberformel [Georges-1910]

Zauberformel , carmen. canticum (als Textesformel). – cantio (als gesprochene Formel). – eine Z. hersagen, incantare carmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zauberformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2760-2761.
Eingangsformel

Eingangsformel [Georges-1910]

Eingangsformel , bei einer feierlichen Hand lung, praefatio (z.B. donationis, sacrorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eingangsformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 680.
Verwünschungsformel

Verwünschungsformel [Georges-1910]

Verwünschungsformel , carmen exsecrabile.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwünschungsformel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
Bannfluch

Bannfluch [Georges-1910]

Bannfluch , s. Bann. – Bannformel, -spruch , carmen magicum (Zauberspruch). – precatio (abergläubische Gebetformel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bannfluch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
formularius

formularius [Georges-1913]

... , a, um (formula), zu den Rechtsformeln od. Gerichtsformeln (zum gemeinen Recht) gehörig, advocatio formularia forensis, die Advokatur ... ... . – subst., fōrmulārius, iī, m., ein Kenner der Gerichtsformeln (= ein gewöhnlicher Rechtsanwalt), Quint. 12, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2821.
indigetamenta

indigetamenta [Georges-1913]

indigetāmenta (indigitāmenta), ōrum, n. (indigeto) = ἱερατικὰ βιβλία (Gloss.), die Anrufungsformeln, eine offizielle Sammlung von Gebetsformeln, worin Gebete zu den göttlichen Mächten zusammengestellt waren, deren Hilfe in einem bestimmten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigetamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 196.
carmen [1]

carmen [1] [Georges-1913]

... E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets ... ... Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002-1003.
ja

ja [Georges-1910]

Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... ita plane, ita enim vero (so ist es). – recte (eine Höflichkeitsformel zur Billigung dessen, was jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
lex

lex [Georges-1913]

... Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis ... ... sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – ... ... 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 629-631.
grex

grex [Georges-1913]

grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... gregis, vom Stier, Ov.: grex suillus, ovillus, caprinus, bovillus, alte Formel bei Liv.: greges lanigeri, Verg.: gr. asinorum, Varro: greges armentorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977-2978.
multa

multa [Georges-1913]

multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei Gell. – später gew. am Gelde, Geldstrafe, Geldbuße, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
Gebet

Gebet [Georges-1910]

Gebet, precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces ... ... – carmen sacrum u. bl. carmen (ein formuliertes Gebet; vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das gelobende Beten, z.B. bei Krankheit des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 993.
clepo

clepo [Georges-1913]

clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. ... ... ), heimlich wegstehlen, mausen, altlat., ( alci) alqd, Gesetzformel bei Cic. de legg. 2, 22. Carm. vet. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206-1207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon