1. fortūnātus , a, um, PAdi. (v. ... ... 6, 639. – poet., fortunatus laborum, glücklich in seinen Lebensmühen (= nachdem er die L. glücklich überstanden), Verg. Aen. 11, 416. – subst., fortūnātus, ein Glücklicher, ein Glückskind, Komik ...
2. Fortūnātus , s. Venantius.
īn-fortūnātus , a, um, unglücklich, homo, Ter.: nihil me infortunatius, Cic. ad Att. 2, 24, 4: infortunatissimus maritus, Apul. met. 4, 27.
quā-rē , Adv. (qui u. res), I) durch welches Mittel, wodurch, A) interrog.: quid si nunc tute fortunatus fias? Ch. quare? wodurch? wie? Ter. eun. 369. – ...
gesegnet , beatus; fortunatus. – reich g. sein mit etw., abundare alqā re. – in g. Leibesumständen sein, gravidam od. praegnantem esse; ventrem ferre.
glücklich , felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, ... ... in letzterer Beziehung den, der fortwährend vom Glück begünstigt wird). – fortunatus (beglückt, vom Glück begünstigt, von Pers.; der, der sich in einzelnen ...
fortūnātē , Adv. (fortunatus), gesegnet, beglückt, glücklich, quam facile et quam fortunate evenit illi, obsecro, mulieri, quam liberare volt amator, Plaut. Epid. 243: bene et f. vivere, Plaut. mil. 706: semper feliciter, absolute, f. vivere ...
Venantius , iī, m., vollst. Venantius Fortunatus, ein Kirchenschriftsteller (um 535–600 n. Chr.), Verfasser vieler poetischer u. prosaischer Schriften; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 491, 3 f.
Glückspilz , terrae filius (ein Mensch von unbekanntem Herkommen, der durch sich u. sein Glück emporgekommen ist). – fortunatus (mit Glücksgütern Gesegneter übh., z.B. ein törichter G., insipiens fort.). – Glücksrad , Fortunae rota (z.B. ...
wohlhabend , fortunatus (vom Glück begünstigt). – satis dives (ziemlich reich). – modice locuples (ziemlich reich an Grundstücken, Ländereien u. übrigen Lebensbedürfnissen). – bene nummatus. – pecuniosus (viel Geld besitzend). – copiis locuples (reich an Mitteln). ...
gebenedeit , beatus; fortunatus.
unglücklich , infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, Gerücht, Gedanke [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... .: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus ... ... jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων (Ggstz. beatus, felix, fortunatus), 1) eig., von leb. Wesen, hic miser atque infelix, Cic ...
reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – ... ... Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z.B. insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, ... ... homo fortis ac nimium optimas, Cic. ad Att. 9, 7, 6: o fortunatus nimium, Verg.: videre nimium vellem, Ter.: sed idem benefactum quo in loco ...
īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, ... ... . fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. fortūnātus: alci insulam in lacu Prilio vendere, Cic. – Name eines Stadtteils von ...
2. abs-que , Praep. m. Abl. u. Adv ... ... hoc esset, täte er es nicht, wenn er nicht wäre, Ter.: quam fortunatus sum ceteris rebus, absque unā hāc foret, wäre dieses einzige nicht, ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a ... ... – mit Kindern gesegnet sein, multis liberis auctum esse. – gesegnet , fortunatus (beglückt); copiā frumenti opulentus (reich an Getreide). – ein gesegnetes ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro