freiwillig , voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl, z ... ... Veranlassung, durch innern, zufälligen Trieb, freiwillig ); verb. suā sponte et voluntate. – ultro ( ... ... [ab alqo] iussus); verb. suā sponte et ultro (ganz freiwillig). – Ost im Latein. auch durch ...
Freiwillige , der, voluntarius miles. – die Freiwilligen, milites volun tarii; auch bl. voluntarii; u. umschr. voluntariam extra ordinem professi militiam: das Heer der Freiwilligen, exercitus voluntarius: sich als Fr. stellen, voluntarium militem ...
unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z ...
... ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach ... ... 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber ...
Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit aufgelegter Zwang). – ohne Z., s. freiwillig ( Adv .): durch Z., invitum cogendo: ich tue etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ...
ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. invitus et coactus. – aegre (unwillig, mit Verdruß, z.B. pati od. ferre: u. carere alqā re). – moleste (mit Beschwerde, z.B. dulden od. ...
fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der ... ... Fasten , das, ieiunium (die freiwillige Enthaltung der Speise auf einige Zeit, das Fasten; dann gleichs. scherzh. übtr. = Hunger). – inedia (das Nichtessen, die freiwillige od. gezwungene od. ...
Codrus , ī, m. (Κόδρος), I) der letzte König in Athen, der im Kriege mit den Spartanern sich freiwillig für den Staat dem Tode weihte, weil er wußte, daß sein Tod den ...
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide ... ... bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). – delatio (Angabe bei ...
... oratio (Rede, Erklärung, z. B. freiwillige, libera: abgedrungene, expressa). – indicium (Anzeige. im allg ... ... falsum). – confessio (Geständnis, bes. vor Gericht). – professio (freiwilliges Bekenntnis). – auctoritas (Angabe eines Gewährsmanns, Schriftstellers). – die Aussagen ...
ohnehin , sie quoque (so schon, schon an sich selbst). – suā sponte. ultro (freiwillig, s. das. den Unterschied).
Meldung , professio (freiwillige Angabe). – mentio (Erwähnung). – M. tun, machen von etwas, s. melden.
Geschenk , donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch die für die Götter bestimmte). – munus (das Geschenk als Leistung, zu der man sich auf irgend eine Art verpflichtet fühlt). – praemium (der Ehrenpreis, das G., um zu belohnen, ...
exsilium (exilium), iī, n. (exsul), der Aufenthalt außerhalb des Vaterlandes infolge polit. Verhältnisse od. Vergehungen, er sei freiwillig od. einem als Strafe zuerkannt, die Verbannung, Landesverweisung, das ...
entsagen , renuntiare alci rei, freiwillig, suā sponte (z.B. publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd (sich lossagen von ...
aussagen , dicere. edicere. – indicare. indicium facere ( ... ... testimonio dicere (als Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri (freiwillig bekennen). – er sagt ganz dasselbe aus, nulla in re discrepat: ...
anwerben , a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, ... ... a. lassen, nomen dare militiae; auch bl. nomen dare: freiwillig, voluntarius mercede sequor militiam: neu angeworbene Legionen, legiones novae. – ...
automatus (-os) , a, um (on), Adi. (αυτόματος), aus eigenem Antriebe handelnd, freiwillig, Petr. 50, 1. Serv. Verg. Aen. 1, 720. ...
ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul. met. 1, 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ad Donat. 7: voluntas, Cypr. epist. 63, 1: ultroneam alci operam ferre, Pacat. pan. 32, ...
īgnōrātio , ōnis, f. (ignoro), I) die Unbewußtheit, dah. Unfreiwilligkeit, Cic. top. 64. – II) das Nichtkennen, die Unkenntnis (Ggstz. scientia), locorum, Cic.: futurorum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro