1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis ... ... . Acc. u. Infin., satis fretus esse etiam nunc tolerando certamini legatum, Liv. 10, 5. § 5: fretus excipi posse (hostem), quā venturum (esse) sciebat, Curt. ...
2. frētus , Abl. ū, m. (1. fretus), das Zutrauen, Vertrauen, Symm. epist. 2, 82.
3. fretus , ūs, m., s. fretum /.
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt mit fīrmus, frētus), stark, I) eig., im physischen Sinne = A) ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, frētus), fest, derb, stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ...
... – 2) übtr.: a) v. Himmel, omnis caeli fretus, Enn. fr. scen. 382. – b) die Strömung ... ... des Jahres, v. Frühling als der Übergangszeit der Kälte zur Wärme, fretus u. freta anni, Lucr. 6, ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, I) im Raume: a) in die Weite: angusti fretus, Gell. 10, 24, 6: vineae, Pallad. 9, 3: spatii, ...
Übermacht , nimiae vires; nimiarum opum potentia (allzu große Macht). ... ... Anzahl, überlegene Zahl; im Zshg. auch bl. numerus, z.B. fretus numero copiarum suarum, d. i. im Vertrauen auf seine Üb.). – ...
benevolentia (benivolentia), ae, f. (benevolens), das Wohlwollen, ... ... I) eig.: A) im allg.: Graecorum benevolentia erga se, Curt.: fretus conscientiā officii tui benevolentiāque, Cic.: benevolentiam desiderare, Cic.: alci benevolentiam colligere ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? ...
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, ... ... est-ne, ist es so? wohl? denn? en, quo fretus sim, qui etc., Ter.: en, quid ago? Verg.: en, quid ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum. IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis ...
caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I ... ... v. der Pers., miles non caelatus auro et argento, sed ferro et animis fretus, Liv. – tecta caelata, Enn. fr.: vasa caelata, Cic. u ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, ...
ingenium , iī, n. (in u. gigno), die ... ... Tac.: redire ad ingenium, auf die alten Sprünge kommen, Ter.: fretus ingenio eius, auf sein gutes Herz, Plaut. – 2) insbes., ...
cōn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) tr. zusammenschlagen ... ... sich schlagen, in Kampf geraten, conflixit et superatus est, Val. Max.: fretus numero copiarum suarum confligere cupiebat, Nep.: statuerunt dimicare et confligere fortiter, Vulg. ...
ermutigen , jmd., animum alci addere od. facere (Mut machen). – alqm od. alcis animum erigere, excitare ... ... gegenseitig ermutigt, mutuā adhortatione firmati. – ermutigt durch etw., alqā re fretus. – Ermutigung , animi confirmatio.
cōnscientia , ae, f. (conscio), das Bewußtsein, ... ... absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. ...
1. verlassen , I) v. tr . relinquere (übh ... ... verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro