Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
consanguinitas

consanguinitas [Georges-1913]

cōnsanguinitās , ātis, f. (consanguineus), die Blutsfreundschaft, -verwandtschaft, Verwandtschaft, Verg., Liv. u.a.: zwischen Geschwistern, die Geschwisterschaft, ICt. – übtr., c. doctrinae, Tert. adv. haeret. 32 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consanguinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
zusammenreisen

zusammenreisen [Georges-1910]

zusammenreisen , unā iter facere. – freundschaftlich z., familiarius iter facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenreisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
ξενία

ξενία [Pape-1880]

... ξεινηΐη , v. l ., 1) Gastfreundschaft , Gastrecht; μίξεσϑαι ξενίῃ , Od . 24, 314, wie ... ... ξένιος ); in Prosa; Ἴωσι ξεινίην συνεϑήκατο , er schloß mit ihnen Gastfreundschaft, Her . 1, 27. 3, 39. 7, 116; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
φιλία

φιλία [Pape-1880]

... , ἡ , ion. φιλίη , Liebe, Freundschaft, Zuneigung , Gunst, Huld; zuerst bei ... ... πρὸς παῖδας Hier . 3, 7; φιλίαν πρός τινας ποιεῖσϑαι , Freundschaft schließen mit, Mem . 2, 6,29: φιλίᾳ τῇ ἐμ ῇ , aus Freundschaft gegen mich, An 7, 7,99; Sp . – Vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
χῡλός

χῡλός [Pape-1880]

χῡλός , ὁ , 1) Saft , bes. der durch ... ... στακτοί Plat. Critia . 115 a . – Dah. komisch φιλίας , Freundschaftssäftchen, Ar. Pax 962, στωμυλμάτων Ran . 941. – 2) der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῡλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1384.
condiscipulatus

condiscipulatus [Georges-1913]

condīscipulātus , ūs, m. (condiscipulus), die Mitschülerschaft, Schulfreundschaft, Nep. Att. 5, 3. Augustin, ep. 31, 9. Corp. inscr. Lat. 13, 2027: condiscipulatu apud Aristotelem familiaris, Iustin. 12, 6, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condiscipulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423.
insinuieren, sich

insinuieren, sich [Georges-1910]

insinuieren, sich , bei jmd., se insinuare in alcis familiaritatem (sich in jmds. Freundschaft einschmeicheln), dadurch, daß man, hāc ratione, ut etc. – alcis gratiam sibi parĕre (sich jmds. Gunst erwerben). – sich bei jmd. zu ins. suchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »insinuieren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
φίλιος

φίλιος [Pape-1880]

... den Att. häufig auch 2 Endgn, freundschaftlich , freundlich gesinnt, befreundet; ὦ Νὺξ φιλία Aesch. Ag . ... ... Plat. Phaedr . 234 e , u. öfter Zeus, der Beschützer der Freundschaft; auch ohne den Zusatz Ζεύς , Pherecrat . bei Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
ἀρθμός

ἀρθμός [Pape-1880]

ἀρθμός ( ἄρω), ὁ , Verbindung, Freundschaft, H. h. Merc . 524; Aesch. Prom . 191; ἔϑεντο μετὰ σφίσιν Ap. Rh . 2, 755.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
φιλότης

φιλότης [Pape-1880]

φιλότης , ητος, ἡ , Freundschaft, Liebe, Zuneigung, ... ... trennten sich in Liebe; von den freundschaftlichen Verhältnissen ganzer Völker zu einander Il . 3, 73. 94; κατὰ φιλότητα συγγίγνεσϑαι , aus Freundschaft zusammenkommen, Her . 1, 172; von der Gastfreundschaft, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1287.
φιλικός

φιλικός [Pape-1880]

φιλικός , dem Freunde gehörig, gebührend, geziemend, eigen, freundschaftlich, freundlich; ὁπόταν φιλικὰ παράσχῃ ξένια Plat. Legg . XI, 919 a ; φιλικὰ ἔργα , auch ohne ἔργα , Freundschaftsbeweise, Xen. Cyr . 8, 7,15 Mem . 2, 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
ἑταιρία

ἑταιρία [Pape-1880]

ἑταιρία , ἡ , die Freundschaft, nach den alten Gramm . von ἑταιρεία , Genossenschaft, Verbindung, ... ... u. sonst; im Ggstz von ἔχϑρα , Dem . 29, 22; Freundschaftsbund, Verbindung, bes. Sp .; vgl. Lob. a. a. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταιρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
δεξίωμα

δεξίωμα [Pape-1880]

δεξίωμα , τό , 1) der Vertrag, Freundschaft, Soph. O. C . 625; Begrüßung, Dio Cass . 58, 5. – 2) das gern Aufgenommene, Eur. Beller. frg . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξίωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
ξενοσύνη

ξενοσύνη [Pape-1880]

ξενοσύνη , ἡ , ion. u. ep. ξεινοσύνη, ἡ , Gastfreundschaft, Od . 21, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
φιλιωτής

φιλιωτής [Pape-1880]

φιλιωτής , ὁ , der Befreundende, Freundschaft Stiftende, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλιωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
προ-ξενία

προ-ξενία [Pape-1880]

προ-ξενία , ἡ , das Recht des Gastfreundes, Gastfreundschaft; προξενίᾳ πέποιϑα , Pind. N . 7, 65; Ol . 9, 83; bes. des öffentlichen Gastfreundes, πρόξενος , Eur. Med . 359; Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ξενία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 736.
συμ-φιλία

συμ-φιλία [Pape-1880]

συμ-φιλία , ἡ , Mitfreundschaft, Epic . bei D. L . 10, 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 991.
οἰκειότης

οἰκειότης [Pape-1880]

... Tim . 26 e; vertrauter Umgang, Freundschaft, Thuc . 3, 86; καὶ φιλία , 4, 19; ... ... 18, 35, nicht der Name, daß man Einen Freund nennt, macht die Freundschaft fest; im plur . auch Andoc . 1, 118; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκειότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 299.
φιλο-ξενία

φιλο-ξενία [Pape-1880]

φιλο-ξενία , ἡ , Liebe, Gefälligkeit gegen Gastfreunde oder Fremde, Gastfreundschaft; Plat. Legg . XII, 953 a; Pol . 4, 20, 1 u. öfter; Plut. Thes . 14. 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-ξενία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1283.
φιλο-ποιός

φιλο-ποιός [Pape-1880]

φιλο-ποιός , lieb machend, zum Freunde machend, Freundschaft stiftend, τὸ φιλ. τῆς τραπέζης , Plut. Symp. praefat . u. Cat. mai . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1283.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon