freundschaftlich , amicus, gegen jmd., alci (als Freund gesinnt). – benevolus, gegen jmd., alci od. erga alqm (wohlwollend gegen jmd. gesinnt). – amans, gegen jmd., alcis (liebevoll gesinnt und was von einer solchen Gesinnung ...
gastfreundschaftlich , s. gastfreundlich.
Ungastfreundschaftlichkeit, Ungastlichkeit, inhospitalitas.
... Verwandtschaft, s. d. – aus Fr., amico animo; vgl. freundschaftlich ( Adv. ): innige Fr., magna amicitia: nähere, engere ... ... alcis intimam amicitiam pervenire: ich stehe od. lebe in Fr. (in freundschaftlichem Vernehmen) mit jmd., est od. intercedit mihi ...
hold , I) gewogen: amicusalein. alcirei (freundschaftlich gesinnt). – alci propitius (gnädig gesinnt, gew. von Göttern, Ggstz. iratus; dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine ...
amīcē , Adv. m. Superl. (amicus), freundschaftlich, geneigt, günstig, am. facis, Cic.: quos erga nos am. et benevole collegisti, Cic.: si quid am. de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher Beziehung zu uns steht [Ggstz. inimicus]; dann auch amicus alcis rei od. alci rei, ein Liebhaber von etw.). – sodalis (Gefährte, Kamerad, mit dem man viel umgeht ...
Ofillius (Offilius, Ofilius), iī, m., I) (Ofillius), ... ... Ofillius (Offilius), Zeitgenosse Ciceros, ein berühmter Rechtsgelehrter, der zu Cäsar in sehr freundschaftlichem Verhältnisse stand, Cic. ep. 7, 21 u. ad Att. ...
begrüßen , salutare. – consalutare (bes. von mehreren). – ... ... gegenseitig b., salutem dare invicem et reddere: salutem accipere et reddere; aufs freundschaftlichste, inter se amicissime consalutare: die Heere begrüßten sich gegenseitig, consalutatio inter ...
amīcālis , e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcāliter , Ven. Fort. carm. praef. 6.
per-amīcē , Adv. (peramicus), sehr freundschaftlich, perhonorifice et peramice, Cic. ad Att. 14, 12, 2 M.
Hofgunst , *favor aulae. – regis od. principis amicitia (freundschaftliche Zuneigung des Fürsten).
cōnsilior , ātus sum, ārī (consilium), Beratung halten, Rat ... ... cum suis consiliandi causā secreto loqui, Caes.: bonis amice, der guten Partei mit freundschaftlichem Ratschlag zur Seite stehen, Hor. de art. poët. 196: haec ...
... : coniunctio (im allg., auch = freundschaftliches Verhältnis). – colligatio. copulatio (Zusammenbindung, Zusammenkoppelung, bildl. = feste ... ... commercium (Verkehr übh., eig. u. bildl.). – amicitia (Freundschaft, freundschaftliche V., z.B. amicitias quaerere). – corpus (Korporation, Innung). ...
amīcābilis , e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcābiliter , Spät.
unterkommen , tectum accipere (Dach u. Fach finden). – recipi (aufgenommen werden in einer Herberge etc., z.B. vix mercede). – hospitio recipi, bei jmd., ab alqo (eine gastfreundschaftliche Aufnahme finden).
benevolentia (benivolentia), ae, f. (benevolens), das Wohlwollen, die Geneigtheit, Gewogenheit, wohlwollende-, freundschaftliche Gesinnung (Ggstz. odium), I) eig.: A) im allg.: Graecorum benevolentia erga se, Curt.: fretus conscientiā officii tui ...
... . Superl.) übtr., vertraut, freundschaftlich, freundlich, quam familiariter! Ter.: ut familiariter essem et libenter, ... ... f. cum alqo vivere, Cic.: arridere, Liv.: ferre mortem alcis, freundschaftlichen Anteil nehmen an usw., Ter.: odio es nimis f., mit ...
hospitāliter , Adv. (hospitalis), gastfreundschaftlich, gastfreundlich, Liv. u.a.
bewillkommnen, salutare alqm; salvere alqm iubere. – jmd. bei seiner Ankunft b., adventum alcis gratulari: sich gegenseitig auf das freundschaftlichste b., amicissime interse consalutare: jmd. freundlich b., alqm benigne ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro