Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wiederholen [2]

Wiederholen [2] [Georges-1910]

Wiederholen , das, repetitio. – iteratio (das Vornehmen-, Tun ... ... zweitenmal, z.B. lectio multā iteratione repetita). – redintegratio (das Wieder-von-frischem-Tun, -Vorbringen von etw.; alle drei z.B. verbi). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiederholen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2702.
Jugendkraft

Jugendkraft [Georges-1910]

Jugendkraft , robur iuvenile. robur (als Kernhaftigkeit, Manneskraft). – vigor iuventae. vigor aetatis (als frische, freudige Kraft). – er steht in der I., aetas viget: in der I. stehend, robustus: bejahrt, aber noch in voller I., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jugendkraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1405.
αὔρα

αὔρα [Pape-1880]

αὔρα ( ἄω, αὔω), ἡ , Hauch, Luftzug, Pind.; Tmgg ., κόμη δι' αὔρας ᾄσσεται Soph. O. C . 1263; frische Morgenluft, Od . 5, 469 αὔρη δ' ἐκ ποταμοῦ ψυχρη πνέει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
praeviridans

praeviridans [Georges-1913]

praeviridāns , antis (prae u. virido), sehr frisch und kräftig, cum vigebam membris praeviridantibus, Laber. com. 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeviridans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
Lebhaftigkeit

Lebhaftigkeit [Georges-1910]

Lebhaftigkeit , vigor (die Frische, die frische Beschaffenheit, sowohl des Körpers als des Geistes). – viriditas (eig. das grüne, frische Aussehen, z.B. der Wiesen; dann von der Frische des Geistes). – alacritas (die Munterkeit). – vis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebhaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1566.
manifestarius

manifestarius [Georges-1913]

manifēstārius (manufēstārius), a, um (manifestus), handgreiflich, a ... ... Gell. 1, 7, 3. – b) v. Pers., auf frischer Tat ergriffen, moechus, Plaut. Bacch. 918: fur, Plaut. aul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manifestarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796-797.
Sommerflecken

Sommerflecken [Georges-1910]

Sommerflecken , lentīgo. – S. haben, lentiginem hab ere. – sommerfleckig , lentiginosus. – s. sein, lentiginem habere; auch sparso esse ore. – Sommerfrische , secessus aestivus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerflecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
θάλος

θάλος [Pape-1880]

θάλος , τό , = ϑαλλός , junger Sprößling, Zweig, ... ... v. l . ϑαλλός ; sonst übertr. von Menschen, mit dem Nebenbegriffe frischer Kraft u. jugendlicher Anmuth, Od . 6, 157, φίλον ϑάλος, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
ψῦχος

ψῦχος [Pape-1880]

ψῦχος , τό , Kühle , Abkühlung, Erfrischung, Od . 10, 555; Kälte, Frost, ἐν ψύχει μὲν ἡλίου διπλῆ πάρεστιν ἐνϑάκησις Soph. Phil . 17; ἐν τῷ ψύχει καϑηῦδον Plat. Conv . 220 d ; öfters bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
ψῡχόω

ψῡχόω [Pape-1880]

ψῡχόω , 1) beseelen, beleben, λίϑον Ep. ad . 245 ( Plan . 159). – 2) kalt machen, abkühlen, erfrischen, Plut. de stoic. repugn . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
ἀ-κμής

ἀ-κμής [Pape-1880]

ἀ-κμής , ῆτος , nicht ermüdet, frisch, von καμεῖν ; Hom . dreimal, Iliad . 15, 697 ἀκμῆτας καὶ ἀτειρέας , 16, 44. 11, 802 ῥεῖα δέ κ' ἀκμῆτες κεκμηότας ἄνδρας ἀυτῇ ὤσαιμεν (ὤσ&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
στακτή

στακτή [Pape-1880]

στακτή , ἡ , stacte , das aus frischer Myrrhe u. Zimmet gepreßte u. tropfenweise auslaufende Oel, Myrrhenöl, Zimmetöl, ein künstlich bereiteter Balsam, Theophr.; doch auch von andern künstlich bereiteten Flüssigkeiten, στακτὴ ἅλμη , Salzlake, κονίη , Kalklauge, Geop ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στακτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
χλᾱρός

χλᾱρός [Pape-1880]

χλᾱρός , nur Pind. P . 9, 39, χλαρὸν γελᾶν , nach Herm. dor. für χλωρόν , jugendlich, frisch und kräftig, nach Schneider und Böckh statt λαρόν , angenehm, sanft. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλᾱρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
δέκτωρ

δέκτωρ [Pape-1880]

δέκτωρ , ορος, ὁ , der etwas auf sich nimmt; νέου αἵματος , Vertheidiger frisch vergossenen Blutes, Aesch. Eum . 195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
σαύσαξ

σαύσαξ [Pape-1880]

σαύσαξ , ακος, ὁ , bei Drac. Straton. p . 55 ohne Bedeutung, bei Hesych . σαύσακας für frischen Käse.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαύσαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
νε-ωρής

νε-ωρής [Pape-1880]

νε-ωρής , ές , von neuerer Zeit, neu, frisch; νεωρὲς νῆμα , Philet . 3; νεωρὴς βόστρυχος τετμημένος , die eben erst abgeschnittene Locke, Soph. El . 889; φόβος , O. C . 734. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
εὐ-ᾱεια

εὐ-ᾱεια [Pape-1880]

εὐ-ᾱεια , ἡ , guter, frischer Luftzug, Ath . V, 205 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ᾱεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
θαλερός

θαλερός [Pape-1880]

... Menschen, in der Blüthe des Alters stehend, frisch und kräftig, αἰζηοί Il . 3, 26, παράκοιτις ... ... οἱ ἔσχετο φωνή , Il . 17, 696. 23, 397, ist frische, kräftige Stimme, od. auch die in reicher Fülle sich ergießende, wonach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
ἀνθηρός

ἀνθηρός [Pape-1880]

ἀνθηρός , blühend, χλόη Eur. Cycl . 539; λειμών ... ... . B. τὰ ἀνϑηρά , Blumen, amat . 19; meist übertr., von frischer, jugendlicher Anmuth, νέα καὶ ἀνϑηρά Xen Cyr . 1, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
ἴκμενος

ἴκμενος [Pape-1880]

ἴκμενος οὖρος , günstiger Fahrwind, II . 1, 479 ... ... ; nach der Erkl. der Alten mit ἰκμάς zusammenhangend, feuchter, milder u. erfrischender Lufthauch, wie Od . 5, 478 ἀνέμων μένος ὑγρὸν ἀέντων; schwerlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon