frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte Zweige ... ... einem Hain), Ov.: arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. – /Supin. fronditum, ...
frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus ... ... Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = frondes, Itala (Taurin.) Marc. 11, 8.
frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. ... ... . 9, 17. p. 372, 12. – übtr., et simili frondescit virga metallo, Verg. Aen. 6, 144 ...
ef-frondēsco , duī, ere (ex u. frondesco), sich belauben, circus effronduit, Vopisc. Prob. 19, 3.
re-frondēsco , ere, wieder belaubt werden, Sidon. carm. 22, 46.
Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum, n ... ... Eichen, frons quernea: L. bekommen, frondescere: L. haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub fällt (ab), folia cadunt: ... ... ex arboribus decĭdunt: voller L., frondosus; frondens: aus L., frondeus.
... folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, ... ... emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele B. haben, in frondem luxuriare. – Sprichw., leichter bewegt werden als ein B., folio ...
... folia emittere. in folia exire (Blätter bekommen, treiben). – frondescere. frondem agere od. induere (belaubte Zweige bekommen). – belaubt , frondosus. – stark b., multā fronde vestitus (z. B. ramus). – b. werden, s. belauben (sich): b. sein, frondere.
... = grün werden: virescere. virere coepisse (im allg.). – frondescere. frondere coepisse (Laub bekommen, v. Bäumen). – gramine vestiri. herbā ... ... neuem) g., revirescere. – II) grün sein: virere. – frondere (belaubt sein, v. Bäumen). – ...
laubig , frondosus; frondens. – Laubkranz , corona frondea.
Laubdach , tectum frondeum. – ein natürliches L. (im Walde), continenti fronde tectae arbores.
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, ... ... Häuschen, die Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov.: stramenticia, Lagerhütte von Stroh, Auct. b. Hisp.: parvula ...
grün , viridis (im allg., z.B. ... ... – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, z ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne herbarum radicumque genus, Liv. – m. Genet., h ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... truncus), 1) eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, beschädigen, I) eig.: brachia, Plaut.: cursu aristas, Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, ... ... Plin. 11, 104: vites, Cic. bei Plin. 30, 146: teneras frondes, Col. poët. 10, 323. – II) übtr.: a) übh., ...
1. frōns , frondis, f., das Laub, ... ... Laubwerk, I) eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi sine fronde, sine arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa frondibus et virgultis ...
laetē , Adv. (laetus), I) freudig, mit Freuden, ... ... – II) übtr.: a) herrlich, fruchtbar, virere, Plin.: frondere, Colum. – b) in blühendem Stile, hoc nos laetius ...
Laube , umbraculum (als schattiger Ort). – casa frondea (als Hütte von Laub).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro