bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., ...
inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), die ... ... 759, 2: illae omnium doctrinarum inventrices Athenae, Cic.: tu (philosophia) inventrix legum fuisti, Cic.: sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius, Ov. – ars inventrix ...
im-modestus , a, um (in u. modestus), ... ... frech, v. Pers., fautores histrionum, Tac.: in vino quam imm. fuisti, Ter. – v. Lebl., mores, Plaut.: largitio, Sen. rhet ...
obsequiōsus , a, um (obsequium), voll Nachgiebigkeit (Willfährigkeit), sehr nachgiebig od. willfährig, obsequiosus mihi semper fuisti, Plaut. capt. 418.
īnstimulātor , ōris, m. (instimulo), der Aufstachler, Aufreizer zu etwas, seditionis instimulator et concitator tu fuisti, Cic. de domo 11.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... .: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... die Provinz Cäsar zu übergeben oder sie gegen Cäsar zu behaupten? Caesarine provinciam tradituri fuistis an contra Caesarem retenturi?: was er getan hat oder was er zu tun ...
sēmen , inis, n. (zu Wz. *se- in ... ... Urheber, stirps ac semen malorum omnium, Cic.: huius belli semen fuisti, Cic.: sed eius seminis generisque sint, ex quo etc., die Bildungskraft ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... tu, Cic.: sed haec nescio quomodo frequenter in me congessisti saneque in eo creber fuisti (hast dich wiederholt, immer wieder darüber ausgelassen), te idcirco in ludos ...
terreo , terrui, territum, ēre (*terseo; altind. trásati, ... ... exempli terrebat, ne rem committerent eo, Liv. 2, 45, 1: ilico obvius adfuisti et praesentiā tuā, ne auderent transitum, terruisti, Auct. pan. ad Constant. ...
invicem u. getrennt in vicem (in u. ... ... inv. diligere, Plin. ep. u.a.: idem estis inv., quod fuistis, seid ein., was ihr (euch) gewesen seid, Plin. pan. ...
īn-scius , a, um, I) aktiv = unwissend ... ... sq. – ε) mit allg. Acc. pronom.: at scribis ea quae fuisti inscius, Turpil. com. 65. – ζ) m. folg. indir. ...
cōnsocio , āvī, ātum, āre, vergesellschaften, sozial, ... ... di, die gemeinschaftlichen Bundesgottheiten, Liv. – numquam tam vehementer cum senatu consociati fuistis, Cic. – m. in od ad u. Akk., ...
grātiōsus , a, um (gratia), I) von gratus no. ... ... gefällig, a) eig., absol., Cic. Planc. 46: apud Globulum fuisti gratiosior, Cic. Flacc. 76: si L. Natta in equitum centuriis voluit ...
glōriōsus , a, um (gloria), I) objekt., ruhmvoll ... ... ruhmredig, prahlerisch, großsprecherisch, aufgeblasen, miles, Plaut. u. Cic.: gloriosus fuisti, Cic.: epistula, Plin. ep.: pavo, gloriosum animal, Plin.: nihil enim ...
praestanter , Adv. (praestans), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), ... ... 1, 4, 43: senatus auctoritas, cui vosmet ipsi praestantissime semper in mea causa praefuistis, Cic. de dom. 142: eloqui praestantissime (res divinas humanasque) posse, ...
alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine ... ... antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro