fūmus , ī, m. (= altind. dhūmá-h, ... ... Dampf, Qualm, Brodem, I) eig.: fumus fornacis, Vulg.: fumus taedae, Apul.: fumus ganearum, Cic.: fumo excruciari, Cic.: fumum concipere, Vitr.: significationem ... ... . Doppelsinn, Ph. Vah! oculi dolent. Ad. Quor? Ph. Quia fumus molestus est, Rauch ...
īnfumus , a, um, s. īnferno. III, A.
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, agger fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure ...
Dampf , fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen). – nidor (Brodem, Dampf von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – vapor (Dunst, Qualm, der aus dem ...
Rauch , fumus. – suffītus (der Räucherduft, z.B. huius herbae suffitum ore excipere ... ... durch Rauch trocken machen, Fleisch etc.): es steigt R. auf aus etc., fumus evolvitur ex etc. – in R. aufgehen, incendiis fumare; uri ...
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela ... ... , Colum.: araneus aculeo noxius, Plin.: m. Dat. (wem?), fumus noxius oculis, Hieron.: crimina noxia cordi, Schaden anrichtende, verderbliche Verleumdungen, Verg ...
fūmigo , āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I) intr.: 1) rauchen, dampfen, montes fumigant, fumigabunt, Vulg. psalm. 103, 32 u. 143, 5: fumigantes globi (Nebelknäuel), Gell. 19, 1, 3: ...
fūmeus , a, um (fumus), I) voll Rauch, rauchig, Verg. u.a.: vinum, geräuchert, im Rauch aufbewahrt, Mart. – II) übtr., gleichs. in Rauch aufgehend = nichtig, cogitationes, Augustin. serm. ...
fūmōsus , a, um (fumus), voll Rauch, a) = rauchend, qualmend, dampfend, ligna, Cato: foci, arae, Ov.: December (weil da viel Feuer gemacht wird), Ov. u. Mart. – b) = verräuchert ...
fūmidus , a, um (fumus), I) rauchig, rauchend, qualmend, dampfend, taeda, Verg. (bildl. irai fax, Lucr.): lux, Plin.: altaria, Ov. – II) übtr.: A) rauchfarbig, chrysolithus, topazus, Plin. – ...
fūmifer , fera, ferum (fumus u. fero), rauchend, qualmend, dampfend, ignes, nox, Verg.: limus, Sil.: fumiferae nubes, Epit. Iliad. 601 Wernsdorf.
fūmēsco , ere (fumus), Rauch von sich geben, rauchen, dampfen, Isid. orig. 17, 8, 2.
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, ... ... Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura, Verg.: sordido ...
fūmārium , iī, n. (fumus), I) die Rauchkammer, wo das Brennholz getrocknet, der Wein durch den Rauch milder gemacht wurde, Col. 1, 6, 19 sq. Mart. 10, 36, 1. Porphyr. Hor. carm. 3, ...
cervīnus , a, um (cervus, s. Prisc. 2, ... ... , Hirsch-, cornu, Varr.: pellis, Hor.: femur, Hirschkeule, Apul.: fumus, von gebranntem Hirschhorn, Calp.: senectus, hohes Alter (weil der Hirsch ...
tigillum , ī, n. (Demin. v. tignum), der ... ... a.: sub tigillum mitti, unter einem Querbalken durchkriechen müssen, Aur. Vict.: fumus de tigillo exit, Latten des Daches, Plaut.
dī-verbero , āvi, ātum, āre, zerschlagen, I) ... ... Geschossen), Verg.: alqd ictu, Lucr.: frustra ferro umbras, Verg.: anima veluti fumus vento diverberata dissolvitur, Augustin. serm. 150, 6. – II) zerprügeln ...
fūmificus , a, um (fumus u. facio), I) Rauch machend, cocus, Plaut. b. Varro LL. 7, 38. – II) übtr. (v. Lebl.) = rauchend, dampfend, mugitus, Ov. met. 7, ...
īnfūmātus , a, um (in u. fumus), eingeräuchert, cerebrum, Plin.: haec... per dies viginti infumata, Plin.
aufwirbeln , I) v. tr. volvere (z. B. fumum). – colligere (zusammenhäufen, z. B. pulverem). – II) ... ... fumidus vortex [eine Rauchsäule] volvitur). – evolvi (z. B. fumus e tuguriis evolvitur).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro