Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
περι-φοβέομαι

περι-φοβέομαι [Pape-1880]

περι-φοβέομαι , sehr fürchten, scheuen, fliehen, nur bei Xen. Cyn . 9, 11, wo aber wahrscheinlich mit L. Dind. πεφοβῆσϑαι zu schreiben ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-φοβέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 599.
κατ-επτηχότως

κατ-επτηχότως [Pape-1880]

κατ-επτηχότως , adv . zu part. perf . von καταπτήσσω , furchtsam, Poll . 3, 137.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-επτηχότως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1396.
παν-δείμαντος

παν-δείμαντος [Pape-1880]

παν-δείμαντος , allgefürchtet, die Parzen, poet, bei Stob. ecl. phys . 1 p. 174.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δείμαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 457.
προ-φοβητικός

προ-φοβητικός [Pape-1880]

προ-φοβητικός , ή, όν , vorher fürchtend, Arist. rhet . 2, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φοβητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 797.
περι-παπταίνω

περι-παπταίνω [Pape-1880]

περι-παπταίνω , furchtsam umherschauen; Mosch . 4, 109; Arat . 295.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-παπταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
δεισι-δαιμονέω

δεισι-δαιμονέω [Pape-1880]

δεισι-δαιμονέω , abergläubische Furcht haben vor den Göttern u. vor Vorbedeutungen, die von ihnen herrühren, Pol . 9, 19. 10, 2; vgl. D. L . 2, 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεισι-δαιμονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
δειματο-σταγές

δειματο-σταγές [Pape-1880]

δειματο-σταγές , ἄχϑος Aesch. Ch . 829, Furcht einflößend, l. d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειματο-σταγές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
κακό-σπλαγχνος

κακό-σπλαγχνος [Pape-1880]

κακό-σπλαγχνος , furchtsam, Aesch. Spt . 219.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακό-σπλαγχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1303.
κακο-σπλαγχνέω

κακο-σπλαγχνέω [Pape-1880]

κακο-σπλαγχνέω , furchtsam sein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-σπλαγχνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1303.
παρ-ευ-λαβέομαι

παρ-ευ-λαβέομαι [Pape-1880]

παρ-ευ-λαβέομαι , pass ., sich dabei in Acht nehmen oder fürchten, Schol. Soph. Trach . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ευ-λαβέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519.
ἀ-κατα-φρόνητος

ἀ-κατα-φρόνητος [Pape-1880]

ἀ-κατα-φρόνητος , nicht verachtet, Xen. Ag . 6, 8; nicht zu verachten, furchtbar, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατα-φρόνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
προς-κατα-δείδω

προς-κατα-δείδω [Pape-1880]

προς-κατα-δείδω (s. δείδω) , noch dazu befürchten, D. Cass . 37, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατα-δείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
προ-εκ-δειματόω

προ-εκ-δειματόω [Pape-1880]

προ-εκ-δειματόω , vorher in Furcht setzen, Cyrill .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εκ-δειματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 718.
προ-κατ-οῤῥωδέω

προ-κατ-οῤῥωδέω [Pape-1880]

προ-κατ-οῤῥωδέω , vorher fürchten od. scheuen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατ-οῤῥωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
κατα-δεδίττομαι

κατα-δεδίττομαι [Pape-1880]

κατα-δεδίττομαι , fürchten; Hesych . erkl. καταφοβεῖσϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δεδίττομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1345.
δυς-αντί-βλεπτος

δυς-αντί-βλεπτος [Pape-1880]

δυς-αντί-βλεπτος , den man (aus Furcht) nicht ansehen kann; neben φοβερός Plut. Marcell . 23, u. a. Sp .; auch = mit dem man sich schwer vergleichen kann.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-αντί-βλεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 676.
ἀ-φοβό-σπλαγχνος

ἀ-φοβό-σπλαγχνος [Pape-1880]

ἀ-φοβό-σπλαγχνος , furchtlosen Herzens, Ar. Ran . 498.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φοβό-σπλαγχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
ἀμφι-περι-πτώσσω

ἀμφι-περι-πτώσσω [Pape-1880]

ἀμφι-περι-πτώσσω , ringsum fürchten, Qu. Sm . 12, 472.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-περι-πτώσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 141.
ἀπο-δεδειλιακότως

ἀπο-δεδειλιακότως [Pape-1880]

ἀπο-δεδειλιακότως , furchtsamerweise, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δεδειλιακότως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 299.
ταραξ-ιππό-στρατος

ταραξ-ιππό-στρατος [Pape-1880]

ταραξ-ιππό-στρατος , die Schaar der Ritter in Unruhe, Verwirrung oder Furcht bringend, so heißt Kleon, Ar. Equ . 247.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταραξ-ιππό-στρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon