Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
furchtsam

furchtsam [Georges-1910]

furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z.B. ... ... desine! – Adv. timide; timido animo; pavide; trepide. – Furchtsamkeit , timiditas; pavor; formīdo; trepidatio; ignavia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »furchtsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
verzagt

verzagt [Georges-1910]

verzagt , a) v. Pers., s. niedergeschlagen, hoffnungslos, furchtsam. – b) v. Lebl.: parum fortis (z.B. er ließ ... ... non vox parum fortis excĭdit ei). – Verzagtheit , s. Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Furchtsamkeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzagt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
feig

feig [Georges-1910]

feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, ... ... fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
Hase

Hase [Georges-1910]

Hase , lepus (auch als Sternbild, bei Spät. auch bildl. = homo timidus, d.i. furchtsamer Mensch). – ein junger H., catulus leporis: ein kleiner H., lepusculus. – sie fliehen wie die Hafen (von Feiglingen), pecorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
timor

timor [Georges-1913]

timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung, Besorgnis, bisw. auch Furchtsamkeit, Schüchternheit (Ggstz. animus [Mut], fortitudo [Entschlossenheit], audacia, fiducia), I) eig.: a) im allg., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127-3129.
Angst

Angst [Georges-1910]

Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen ... ... . »Ängstlichkeit« als dauernde Eigenschaft). – pavor (die Angst, Schüchternheit des Furchtsamen, Feigen u. Bestürzten). – sollicitudo (Besorgnis, Bekümmernis wegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 117-118.
scheu

scheu [Georges-1910]

scheu , pavidus. pavens (schüchtern, ängstlich). – timidus. timens (furchtsam; pavens u. timens in einem einzelnen Fall). – terrore pavens. consternatus (aus Furcht schüchtern, betroffen, z.B. equus). – sch. machen, pavorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
timens

timens [Georges-1913]

... b) absol., sich fürchtend, furchtsam, ängstlich, schüchtern, lepusculus, Varro fr.: hortatur timentem, Ov.: ... ... consolatione sanat, Hirt. b.G. – Plur. subst., die Furchtsamen, timentes confirmat, Caes. b.G. 7, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
timide

timide [Georges-1913]

timidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (timidus), furchtsam, schüchtern, scheu, behutsam (Ggstz. fidenter, audacter), Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
pavide

pavide [Georges-1913]

pavidē , Adv. (pavidus), ängstlich, furchtsam, Lucr. 2, 45. Liv. 5, 39, 8. Quint. 11, 3, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1521.
pavidus

pavidus [Georges-1913]

pavidus , a, um (paveo), I) vor Furcht od. Angst bebend, zitternd, furchtsam, ängstlich, schüchtern, Liv. u.a.: lepus, Hor.: aves, Ov.: excipiunt plausu pavidos, Verg. – m. Genet. loc., pavidus animi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1521-1522.
timidus

timidus [Georges-1913]

timidus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, verzagt, scheu, behutsam (Ggstz. audax, fortis), v. Pers., Cic. u.a.: quibus res timida et turbida est, die in Angst u. Verlegenheit sind, Plaut.: animus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
zaghaft

zaghaft [Georges-1910]

zaghaft , pavidus (voll Bangen u. Zagen, z.B. in acie). – timidus (furchtsam). – infirmus (schwach an Mut = furchtsam, zaghaft). – ignavus (feig). – z. sein, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zaghaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2754-2755.
befangen

befangen [Georges-1910]

befangen , velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr, als hätte man den Kopf verloren); timidus (furchtsam, schüchtern); non integer (nicht freien Geistes, nicht vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium). – befangen sein, sich befangen fühlen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350-351.
Feigheit

Feigheit [Georges-1910]

Feigheit , ignavia (Trägheit aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, Ggstz. fortitudo). – timiditas (Furchtsamkeit, Verzagtheit, Ggstz. audacia); verb. timiditas et ignavia. – feigherzig etc., s. feig etc. – Feigling , homo iners ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feigheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
timidule

timidule [Georges-1913]

timidulē , Adv. (Demin. v. timide), etwas furchtsam, Apul. met. 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timidule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
ängstlich

ängstlich [Georges-1910]

ängstlich , I) Angst empfindend, verratend: anxius. – sollicitus ... ... – trepidus. trepidans (aus Furcht, Angst trippelnd, unruhig). – timidus (furchtsam). – diligens. diligentissimus (sorgsam, höchst sorgsam). – mit ä. Gemüte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ängstlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
timiditas

timiditas [Georges-1913]

timiditās , ātis, f. (timidus), die Furchtsamkeit, Scheu, Schüchternheit, Cic. u.a.: Plur., quantae in periculis fugae proximorum, quantae timiditates, wie auffällige Zeichen von Furchtsamkeit, Cic. Mil. 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timiditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
unbefangen

unbefangen [Georges-1910]

unbefangen , simplex (einfach, natürlich, ohne Vorurteil). – liber ... ... verb. integer ac liber (z.B. animus). – impavidus (nicht furchtsam). – unb. im Urteil (bei einer Beratung), liber in consulendo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbefangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2373.
schüchtern

schüchtern [Georges-1910]

schüchtern , pavidus (ängstlich, furchtsam). – timidus. nimis timidus (zaghaft, allzu zaghaft). – verecundus (voll sittlicher Scheu, blöde). – pudīcus (vollsittlicher Scham, verschämt). – rustici pudoris (verschämt wie der einfache Landmann); verb. verecundus naturā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schüchtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2071.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon