mūtuus , a, um (v. mut-o, wie ... ... rig-o), eig. »auf Tausch gegeben«; dah. übtr.: I) geborgt, geliehen, A) adi.: pecuniam dare mutuam, borgen, vorstrecken, leihen ...
mūtuāticus , a, um (mutuor), geborgt, geliehen, pecuniae mutuaticae usus, Gell. 20, 1. §. 41.
circumforāneus u. circumforānus , a, um (circum u. ... ... am Markte befindlich, aes, (auf dem Forum von den Wechslern) geborgtes Geld = Schulden, Cic. ad Att. 2, 1, 11. – ...
προς-απο-στερέω , noch dazu berauben, bes. um Geborgtes betrügen, c. gen ., ὑβρίσϑην καὶ τῆς νίκης προαπεστερήϑην Dem . 21, 67, u. Sp .
... pecuniam mutuam accipere: gegen Zinsen, Interessen, pecuniam accipere fenore: mit geborgtem Gelde anschaffen, kaufen, alienis nummis parare (z. B. domum ... ... , credere alci pecuniam; dare alci pecuniam fenore. – von den Gastfreunden geborgte (geliehene) Gegenstände, commoda hospitum. – b) Waren ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... .: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II ...
δανείζω , Geld auf Zinsen geben, leihen, ἐπὶ τόκῳ , auf ... ... Xen. Mem . 2, 7, 2; δεδανεῖσϑαι παρά τινος , von Einem geborgt haben, Hell . 6, 5, 19, wie Lys . 17, ...